Arbeitsmarkt im Salzlandkreis im Monat August
Region Schönebeck hat die geringste Arbeitslosenquote auf Landkreisebene

„Die Wirtschaft im Salzlandkreis steht aktuell auf der Bremse. Vor allem das verarbeitende Gewerbe kämpft mit den Unsicherheiten am Markt. Angekündigte Erweiterungsinvestitionen verschieben sich auf 2026. Die Folgen der internationalen Handelsirritationen lassen sich schwer abschätzen“, erklärt Anja Huth, Chefin der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West.
„Die Chance einen neuen Arbeitsplatz zu finden, steigt mit der Qualifikation. Es bleibt dabei: Der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit ist eine abgeschlossene Ausbildung. Der Einstieg in eine Ausbildung ist auch noch in den nächsten Wochen möglich. Ein Abschluss kann aber auch berufsbegleitend erworben werden. Unterstützung finden Interessenten bei den Berufsberaterinnen und Berufsberatern der Arbeitsagentur.“
Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosigkeit ist Salzlandkreis im August 2025 gesunken. 8.283 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 11 Personen weniger (-0,1 Prozent) als im Juli, aber 741 Personen bzw. 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 9,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 8,3 Prozent
Rechtskreise
Im August lag im Salzlandkreis im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit die Arbeitslosigkeit bei 2.844 Personen (72 Personen weniger als im Vormonat, aber 363 Personen mehr als vor einem Jahr).
Auch für das Jobcenter im Salzlandkreis liegen für den vergangenen Monat neue Zahlen vor. Hier waren 5.439 Arbeitslose registriert (61 Personen mehr als im Vormonat und 378 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Besondere Personengruppen
Die Arbeitslosigkeit im Salzlandkreis bleibt weiter ungleich auf die Geschlechter verteilt. Im August waren 56,1 Prozent der Arbeitslosen Männer und 43,9 Prozent Frauen.
Im August waren 947 Jugendliche arbeitslos. Der Anteil der Jugendlichen an allen Arbeitslosen lag im Salzlandkreis bei 11,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 142 Jugendliche mehr arbeitslos gemeldet.
Einstellungen und Entlassungen
Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.572 Personen arbeitslos. Davon kamen 480 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.587 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 561 eine Erwerbstätigkeit auf.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 190 Stellen wurden im August neu gemeldet (30 weniger als im Vormonat und 104 weniger als vor einem Jahr).
Aktuell befanden sich damit 995 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Region Schönebeck
Die Arbeitslosenquote in der Region Schönebeck lag im Monat August bei 8,2 Prozent. Die Region liegt damit einen Prozentpunkt unter dem Durchschnitt im Salzlandkreis und hat damit die geringste Arbeitslosenquote auf Landkreisebene.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im vergangenen Monat um eine Person auf 2.117 gestiegen. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.847 Arbeitslosmeldungen. Das ist ein Plus von 67 im Vergleich zum Vorjahr. Im gleichen Zeitraum gab es 3.603 Abmeldungen von Arbeitslosen (- 112).
In der Region Schönebeck meldeten die Arbeitgeber im Berichtsmonat 46 Stellen, 30 Stellen weniger als vor einem Jahr. Der Bestand der offenen Stellen ist im vergangenen Monat um 10 Stellen auf 288 gesunken.