Abschluss des Jubiläumsjahres

Solepark feiert 25 Jahre sowie 222 Jahre Heilbad Bad Salzelmen

img 1164

In gemütlicher Runde ließ der Solepark sein "Jubiläumsjahr 2024" ausklingen. Mit einem Rückblick auf Aktionen wie das Familienpicknick, den Tag der offenen Tür im Solequell oder zahlreichen Konzerten im Kurpark bedankte sich Leiterin Sibylle Schulz bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch bei Ehemaligen und natürlich den Unterstützern und Sponsoren. "Ohne Sie könnten wir den Betrieb hier nicht in der Form aufrecht erhalten und für unsere Gäste dasein." Gratuliert hat auch Oberbürgermeister Bert Knoblauch, der sich für den Einsatz und das Engagement zur Aufrechterhaltung des Kurstandortes "für unsere Stadt" beim gesamten Team bedankte.

Gefeiert wurden 25 Jahre Solepark mit Kunsthof und Solequell sowie 222 Jahre Heilbadstatus in Schönebeck. Es ist damit das älteste Soleheilbad Deutschlands. Der Heilbadstatus bezieht sich nicht auf den Solepark, sondern auf den Stadtteil Bad Salzelmen. Dieser hieß bis 1926 „Groß Salze“ und gehört seit 1932 zum Stadtgebiet. "Wir sind sehr froh, dass wir als Stadt so ein touristisches und kulturelles Aushängeschild unser Eigen nennen können", betonte Knoblauch. "Nicht zuletzt wird dafür auch an der Autobahn mit großen Schildern geworben."

Vermarktet und mit Leben gefüllt wird dieses Areal inzwischen seit den erwähnten 25 Jahren von unserem Eigenbetrieb Solepark. "Darüber hinaus ist das Solequell nicht nur für Badegäste aus der Region attraktiv, sondern auch über die Stadt- und Kreisgrenzen hinaus bekannt und geschätzt. Ich weiß, dass die Pflege und Instandhaltung dieser historischen und traditionellen Gebäude und Angebote nicht nur finanziell, sondern auch ideell viel abverlangt."

Im vergangenen Jahr wurde zudem ein Fotowettbewerb ausgerufen. Gesucht waren historische und neue Aufnahmen, Postkarten oder Malereien, aktuelle Handyfotos oder nachbearbeitete Fotos, die zeigen, wie in den vergangenen 222 Jahren der Kurpark die Menschen geprägt hat und welchen Einfluss die Menschen auf den Standort hatten – angefangen bei der Naturaufnahme über den Besuch im Lindenbad oder auf einem Fest vor der Kurparkbühne bis hin zu einzelnen außergewöhnlichen Ereignissen wie Familienfesten, Gradierwerksbesichtigungen oder dem Ablegen des Siederdiploms.

Es gab viele herausragende Einsendungen. Bei der Abschlussveranstaltung waren nun die eingesendeten Motive im Soleturm ausgestellt. Die Besucher waren aufgerufen, jeweils einen Punkt für ihre drei Favoriten abzugeben. Diese werden ausgewertet, anschließend werden die Gewinner bekanntgegeben. Zudem ist angedacht, die Fotos in einem Kalender zu veröffentlichen sowie sie in einer Ausstellung zu präsentieren.