1831 - Die Abschiedsstunde
Festlich Cammerphilharmonisches Concert

Als Johann Wilhelm Tolberg im September des Jahres 1831 stirbt, liegt nicht nur ein reiches und erfolgreiches Leben hinter ihm; sein Wirken ist vor allem in jeder Hinsicht als nachhaltig zu bezeichnen. Nicht nur das Gesicht seiner Wirkungsstätte, dem heutigen Bad Salzelmen, war nun als Kurort mit Badebetrieb gänzlich verändert, auch in zahlreichen anderen Städten, die ein Saline hatten, entstanden Solebäder, sodass seine Bedeutung als Mediziner nicht hoch genug einzuschätzen ist. Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck unter der Leitung von Torsten Janicke lädt am Freitag, 29. April, ab 19.30 Uhr im Dr. Tolberg-Saal zum vorletzten „festlich cammerphilharmonischen Concert“ unter dem Titel „1831 – Die Abschiedsstunde“ ein. Für die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie ist es eine besondere Freude, den Konzertmeister des Kölner Gürzenich-Orchesters nach seinem Gastspiel 2020 erneut als musikalischen Leiter begrüßen zu dürfen. Das Einführungsgespräch beginnt um 18:45 Uhr.
Im selben Jahr beenden zwei Komponisten ihr Erdendasein, die ebenfalls auf ein langes und kreatives Leben zurückblicken können. Der in Niederösterreich geborene spätere Wahlfranzose Ignaz Pleyel war als Virtuose, Komponist, aber auch als Konzertveranstalter und Verleger gleichermaßen erfolgreich. Die Instrumente seiner Klavierfabrik wurden in alle Welt verschickt, in seinem Verlag wurden Komponisten wie Haydn, Mozart und Beethoven gedruckt, und schließlich entstand aus seinem Musiksalon einer der bedeutendsten und herrlichsten Konzertsäle der Welt – die „Salle Pleyel“ in Paris. Daher verwundert es umso mehr, dass die mitreißenden, sehr individuellen Sinfonien nur selten den Weg auf unsere Bühnen finden. Ebenso wie die Werke des Böhmen Franz Krommer, dessen Klarinettenkonzert zu den Perlen der Literatur zählen dürfte und in unserem vielseitigen und sehr beliebten Solo-Klarinettisten Jerzy Bojanowski einen wunderbaren Solisten findet. Eines der wichtigsten Werke „Aus Tolbergs Zeit“, die Trauer-Sinfonie von Joseph Haydn, wird dem Todesjahr der drei Herren ihren Respekt zollen.
Auf eine ganz eigene, individuelle Weise wird sich die Komposition „zu welcher Stunde“ von Charlotte Seither mit der kristallinen Struktur des Salzes beschäftigen, dieser im Leben Tolbergs so wichtigen Substanz. Karten für dieses Konzert sind im Kartenverkaufsbüro, Tischlerstraße 13a, in Schönebeck (Telefon 03928-400429) oder im Internet unter www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de erhältlich.
Konzertprogramm
Joseph Haydn – Sinfonie Nr. 44 e-Moll Hob. I:44 „Trauer-Sinfonie“
Franz Krommer – Konzert Nr. 1 Es-Dur für Klarinette und Orchester op. 36
Charlotte Seither – zu welcher Stunde
Ignaz Pleyel – Sinfonie d-Moll B.147
Jerzy Bojanowski, Klarinette
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck ∙ Torsten JANICKE, Dirigent