NABU: Volkszählung am Futterhäuschen
bei ihrer ersten Auflage 2011 war die ?Stunde der Wintervögel? mit bundesweit 85.000 Teilnehmern und rund 2,6 Millionen gemeldeten Vögeln die größte naturkundliche Mitmachaktion in Deutschland. In Sachsen-Anhalt zählten bei der ?Stunde der Wintervögel? im Jahr 2011 genau 3.015 Teilnehmer in 1.684 Gärten 89.702 Vögel. Im Gegensatz zum Ergebnis im Bundesgebiet (erster Platz Kohlmeise) verdrängte der Haussperling in Sachsen-Anhalt die Kohlmeise auf den zweiten Platz, die jedoch in nahezu jedem Garten vorkam. Im Salzlandkreis zählten 215 Vogelfreunde 7.232 Vögel in 144 Gärten. Der Haussperling belegte den ersten Platz, gefolgt von Kohl- und Blaumeise. Die viertplatzierte Amsel wurde mit mehr als 95% in fast jedem Garten beobachtet. Eine besondere Qualifikation, außer dem Interesse an der Vogelwelt, ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Infos sowie Porträts der häufigsten Arten stehen online zur Verfügung (www.NABU.de). Auch die Auswertung der Meldungen ist im Internet live zu verfolgen. Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Art die höchste Zahl notiert, die im Laufe einer Stunde vom 6. bis 8. Januar 2012 entdeckt werden. Die beobachteten Vögel einer Art daher bitte nicht zusammenzählen! Die Beobachtungen können dann per Post (NABU/ Stunde der Wintervögel, Charité 3, 10117 Berlin), Telefon (kostenlose Rufnummer am 7. und 8. Januar von 10 bis 18 Uhr geschaltet: 0800-1157-115) oder einfach im Internet unter www.stundederwintervoegel.de gemeldet werden. Hier finden Sie auch detaillierte Karten und Zahlen aus den einzelnen Landkreisen. Teilnahmefaltblätter zur NABU-Aktion liegen auch in der REHA-Klinik in Bad Salzelmen, im Solequell, im Bürgerbüro in der Friedrichstraße, in der Stadtinformation Am Markt, im Rat- und Stadthaus Breiter Weg sowie im Heimattiergarten Bierg aus. Einsendeschluss ist der 16. Januar 2012. Unter den Teilnehmern werden zahlreiche Preise verlost.