Zahl des Monats November: 23,7
effizientes Blockheizkraftwerk, welches nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Strom und gleichzeitig Wärme produziert. Zum anderen wird schon bei der Energiebeschaffung darauf geachtet, Strom liefern zu können, welcher einen positiven Energieträgermix enthält - mit niedrigem Anteil an Atomstrom, hohem Anteil an Erneuerbaren Energien (EEG) und geringer CO2-Bilanz. Im Ergebnis der aktuellen Stromkennzeichnung ist der SWS Strom mit einem Anteil von 23,7 % an erneuerbaren Energien um ein Drittel "grüner" als der bundesweit vergleichbare Strom - hier liegt der Anteil im Durchschnitt nur bei 18 %. Zudem liegt der Anteil an Kernenergie deutlich unter den Werten des bundesweiten Durch-schnitts (Bundesdurchschnitt 24,5 %; SWS Strom 13,8 %). Mit nur 392 Gramm je Kilowattstunde verursacht der Stadtwerkestrom gut 100 Gramm weniger CO2-Emission je Kilowattstunde als der bundesweite Durchschnitt mit 494 g/kWh. Mit der auszugweise aufgeführten Stromkennzeichnung informie-ren die Stadtwerke Schönebeck über ihren Energieträgermix bei der Stromlieferung. So kann der Kunde erkennen, zu welchen Tei-len an erneuerbaren, fossilen und nuklearen Energieträgern sich der Strom der Stadtwerke Schönebeck zusammensetzt. Im Vergleich dazu wird der bundesweite Energieträgermix dargestellt. Auch werden die Umweltauswirkungen aufgezeigt, also der Kohlendioxidausstoß (CO2) und der radioaktive Abfall. Alle Informationen zur Stromkennzeichnung finden Sie auf unserer Internetseite www.stadtwerke-schoenebeck.de im Bereich Strom unter dem Punkt "Stromkennzeichnung".