Internationale Tagung zum Radtourismus: Schönebeck Highlight am Elberadweg
komme, bringe ich mein Fahrrad“, sagte sie. Oberbürgermeister Knoblauch zeigte den Teilnehmern der Tagung die fahrradtouristischen Vorzüge von Schönebeck und seiner Region auf, wies aber auch auf noch bestehende Defizite hin. Im Folgenden Informationen zum Elberadweg und Tourismus in Schönebeck, aus denen auch das Stadtoberhaupt zitierte:
Positive Effekte des Elberadweges
• Gute Auslastung der Beherbergungsunternehmen am Elberadweg und Gästefrequenz in der Gastronomie
• Positives Image für die Stadt und übergreifende touristische Werbung zu den verschiedenen Angeboten und Anziehungspunkten:
Frequentierungen:
• Ferienpark Plötzky bisher 2019: 345 Buchungen von Radwanderern
• Infopunkt Pretzien
o 23.04 – 03.09.2019 : 2600 Radwanderer erfasst, aus 13 Nationen
Größte Gruppe Niederlande, Schweiz, Belgien
Besondere Gäste : 3 Kubaner
• Schönebeck verfügt über 15 Beherbergungsbetriebe, darunter 4 Hotels
o Hotels: Januar bis Juni 2019
5690 Ankünfte
durchschnittlicher Aufenthalt : 1,7 Tage
leicht rückläufige Tendenz zum Vorjahr
• Salzlandmuseum: ca. 20-30 % der Museumsbesucher kommen vom Elbradweg
Unsere Anziehungspunkte, die einen längeren Aufenthalt lohnen:
• Kurareal Bad Salzelmen – ältestes Soleheilbad mit Erholungsbad Solequell
o hier besteht noch Potential zur Gästeakquise vom Elberadweg
Problem: 5 km Entfernung zum Elberadweg
Gäste sind kurz vor Magdeburg nicht für einen Tagesaufenthalt zu binden
• Ringheiligtum Pömmelte plus Salzlandmuseum
o positiver Gästeeffekt, da vermehrt die Strecke auf städtischer Elbseite genutzt wird und die Radwanderer so direkt über den Marktplatz kommen und folgende Sehenswürdigkeiten streifen:
o
• Elbpromenade: Salzblumenplatz mit Salzblume, Steinplastiken am Elbufer
• Speicherhäuser Elbweg – längstes bewohntes Fachwerkhaus Deutschlands
• Weltradmanufaktur – traditioneller Fahrradbau
• Salineinsel
• iMUSEt – Industrie- und Kunstmuseum
• Pretziener Wehr – ingenieurtechnisches Meisterwerk
• St. Thomas Kirche in Pretzien – Straße der Romanik
Lage der Stadt Schönebeck am Elberadweg
• im Abschnitt zwischen Dessau und Magdeburg:
o ca. 20 km rechtselbisch von MD bis Dornburg, 15 km auf Deichanlage
o ca. 9 km linkselbisch, davon 2,5 km auf Deichanlage
Was tut die Stadt für den Gast am Elberadweg
• ganzjährig 2 zertifizierte Touristinformationen in Schönebeck geöffnet
• 1 zusätzliche Touristinfo saisonal direkt am Elberadweg in Pretzien
• Ausweisung einer zeitgemäßen attraktiven Streckenführung und funktionierendes Leitsystem in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern
• Instandhaltung von Rastplätzen mit Infotafeln
• Herbst 2016 Errichtung der ersten E-Bike-Ladestation in der Stadt Schönebeck durch die Stadtwerke Schönebeck
• freies WLAN im Bereich des Marktplatz SBK sowie im Kurpark
Was wollen wir mittelfristig noch erreichen
• Im ostelbischen Abschnitt SBK – Ranies befindet sich der Elberadweg auf dem Deich in einem schlechtem Zustand. Das ist auch der Bereich des touristisch attraktiven Planetenweges.
Dieser soll mit der Sanierung der Deichanlage durch den LHW zeitnah in einen zeitgemäßen Zustand versetzt werden.
• Es gibt Vorschläge, den Elberadweg auf der Schönebecker Stadtseite direkt am Fluss sowohl Richtung Magdeburg als auch Richtung Buschweg fortzusetzen, also ohne den Schwenk über die straßenbegleitenden Radwege. Dies ist jedoch nur langfristig umsetzbar.
Fazit
• Schönebeck ist auf dem richtigen (Rad)Wege, sich als ein attraktiver und touristisch anspruchsvoller Stopp für Elberadler zu etablieren. Dies gilt für Übernachtungsgäste ebenso wie für Radler, die sich unsere Highlights mit Zwischenstopp ansehen möchten.