Schönebeck: Handwerk, Erfolg, Vorreiterrolle
Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt,
ging in ihren Grußworten auf die Nachwuchs- und Ausbildungsförderung in Sachsen-Anhalt ein und richtete den Blick der Schülerinnen und Schüler auf die Handwerkerbetriebe vor Ort. Oberbürgermeister und Schirmherr Bert Knoblauch, der die Erfahrungen aus der Schönebecker Mittelstandsmesse mit einfließen und zusammen mit den Handwerksobermeistern die Idee reifen ließ, bedankte sich besonders bei Steffen Schultze (Geschäftsführer der Werkzeug Schultze GmbH), Gabriele Rotter Kiel (Geschäftsführerin der Teutloff-Schulung und Schweißtechnische Bildung Gemeinnützige GmbH) und Thomas Holz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bernburg) sowie bei den weiteren Sponsoren Stadtwerke Schönebeck GmbH und Erdgas Mittelsachsen GmbH für die grandiose Umsetzung des Pilotprojektes.
Ein riesen Dank ging u.a. an die teilnehmenden Schulen,
Schüler(innen), Handwerker, Ausbilder und den vielen beteiligten Helfer(innen) für den sehr erlebnisreichen und kommunikativen Tag. Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, lobte ausdrücklich dieses einzigartige Vorreitermodell einer Handwerkspräsentation und hofft gemeinsam mit den Betrieben auf bleibende Nachwuchsfachkräfte in der Region Schönebeck. An neun verschiedenen Stationen konnten die Jugendlichen ausprobieren, ob Handwerk etwas für sie ist. Besetzt waren die unterschiedlichen Gewerke mit Fachleuten aus Handwerksfirmen sowie Schülern aus insgesamt neun Schulen. Weil die Nienburger Schule kurzfristig abgesagt hatte, war der Rückenwind e.V. Schönebeck eingesprungen. Der Jugendclub "Young Generation" erhielt für die spontane Teilnahme herzlichen Applaus und viel Lob.
An den Stationen entstanden vielfältige und handwerkliche
Dinge, etwa Sitzgruppen, Sonnenuhren, Solaranlagen, Skulpturen, Fliesenarbeiten und bunte Backwaren. Eine Jury aus Vertretern des Handwerks, der Wirtschaft und Politik bewertete die großartigen Leistungen der engagierten Schüler(innen). Auf dem 1. Platz landete die Christliche Sekundarschule Gnadau (dotiert mit 500 Euro), auf dem 2. Platz der Jugendclub Young Generation (400 Euro) sowie auf dem 3. Platz die Sekundarschule "Am Tierpark" Staßfurt (300 Euro). Sechsmal gab es einen 4. Platz (je 250 Euro). Neben dem Geldpreis wurden auch Sachpreise sowie ein goldener ZUG-RINGSCHLÜSSEL übergeben. Bei der Preisverleihung würdigte Landrat Markus Bauer ausdrücklich die engagierte Arbeit der Jugendlichen sowie der Ausbilder und bedankte sich ebenfalls bei den Initiatoren des Handwerkertages.
Die neun Stationen begleiteten die Firmen: Bau- und
Möbeltischlerei Lühr, Dachdecker- u. Zimmereibetrieb Gebr. Rogat GbR, Kirchner Wintergartenbau, Lingner GmbH Tor- und Türtechnik, Elektro-Keller GmbH, Erdgas Mittelsachsen GmbH, Lustinetz "Baden wie die Götter" GmbH:, Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG, ITB Ingenieurtiefbau GmbH und Fliesenlegerfachbetrieb John, Stahl- und Metallbau HRUSCHKA, Bäckerei Schwarz GmbH & Co. KG. Im nächsten Jahr soll die erfolgreiche Veranstaltung weitergeführt werden. Bestimmt werden dann auch wieder die Kinder der Teutloff-Kindertagesstätte ihre Handwerkerlieder singen und die Besucher(innen) aus nah und fern erfreuen.