Startschuss fürs Stadtradeln

Noch bis 25. Juni 2023 Kilometer sammeln

Stadtradeln

Oberbürgermeister Bert Knoblauch gab am Montag den Startschuss zum ersten Stadtradeln in Schönebeck (Elbe). Noch bis einschließlich 25. Juni 2023 sind Kommunalpolitiker und Bürger aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zu absolvieren. Dabei können sie Kilometer für ihr Team und ihre Kommune sammeln. „Es ist ein neues Angebot in unserer Stadt. Bereits nach dem ersten Tag sind mehr als 1.000 Kilometer gefahren worden“, freute sich der Oberbürgermeister über die gute Resonanz. „Und alle sind klimafreundlich zurückgelegt worden.“

Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins Kilometer-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können ihre Daten wöchentlich an Koordinatorin Kathrin Miehle per Erfassungsbogen melden. Weitere Informationen gibt es unter https://www.stadtradeln.de/spielregeln oder direkt bei Kathrin Miehle, Breiteweg 12, 39218 Schönebeck (Elbe), Telefon (03928) 710-415, E-Mail k.miehle@schoenebeck-elbe.de.

Die erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Kommunalen Wärmeplanung

16.09.2025 ab 16:00 Uhr

Die Kommunale Wärmeplanung befindet sich in einer weiteren wichtigen Etappe, der Erarbeitung von Zielszenarien. Aus diesem Anlass trafen sich am 27. August 2025 im Rathaus besonders betroffene Unternehmen. Die Stadtwerke, Wohnungsgesellschaften und Unternehmen mit hohem Bedarf an Prozesswärme berieten gemeinsam, wie die Herausforderungen der Wärmewende in Schönebeck (Elbe) gemeistert werden können. In welchen Stadtgebieten könnte das Fernwärmenetz erweitert werden, welche Gebiete müssen bezüglich der Eignung perspektivisch geprüft werden, welche Sanierungspfade zur Reduzierung des Wärmebedarfs in Wohngebäuden sind realistisch? Einig war man sich, dass sich nur auf der Basis verlässlicher Rahmenbedingungen sinnvolle Entscheidungen treffen lassen, die bei den Bürgerinnen und Bürgern Akzeptanz finden. Denn Wohnen muss bezahlbar bleiben und Unternehmen benötigen Energie zu Preisen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht gefährden.

Die Ergebnisse der Diskussion finden Eingang in das Zielszenario, welches am 16. September 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Dieser 2. Bürgerdialog dient dazu, über den angestrebten Zustand der Wärmeversorgung im Jahr 2045 zu informieren, Fragen zu beantworten und Anregungen aufzunehmen. Bürgerinnen und Bürger sind zu der Veranstaltung im Rathaus ab 16 Uhr herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist über das Beteiligungsportal möglich.

Veranstaltungsort(e)
Rathaus
39218 Schönebeck (Elbe)
Markt 1

Das 1892-1893 im Stil der Neorenaissance erbaute Rathaus imponiert vor allem durch Portal, Erker, Freitreppe und Dachaufbauten.


SymbolbildSymbolbild
Zurück zur Liste