Gedenktafel am Geburtshaus von Erik Neutsch enthüllt

Die sphärischen Klänge des Violoncellos von Matthias Marggraff zogen am Montagnachmittag durch den Straßenzug der Blumenstraße in Schönebeck (Elbe), luden zum Entspannen und Nachdenken ein. Dieser musikalischen Einladung waren mehrere Menschen nachgekommen, denn einem der Häuser wurde besondere Aufmerksamkeit zuteil. Einen Tag nach dem Geburtstag von Schriftsteller Erik Neutsch – er wäre 89 Jahre alt geworden – wurde zu seinen Ehren eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus enthüllt.

Angesichts der besonderen Atmosphäre kamen viele Erinnerungen hoch. Eva von Angern beispielsweise, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Landtag, verbrachte ihre Kindheit in unmittelbarer Nachbarschaft. Und Ursel Schmidt, die heute im Neutsch-Geburtshaus lebt, war einst Besitzerin einer Gaststätte, gleich schräg gegenüber. Sie wusste zu berichten, dass Neutsch selbst die Idee einer Gedenktafel an seinem Geburtshaus anregte. „Aber es dauerte bis jetzt, dies zu realisieren.“

Umso mehr freute sich auch Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch, dass neben den Büchern, die inzwischen in der Stadtbibliothek verfügbar sind, nun durch eine Gedenktafel das Wirken von Erik Neutsch als „Schönebecker Kind“ eine weitere Wertschätzung erfährt. Gleichzeitig werden drei seiner berühmtesten Bücher erwähnt: „Spur der Steine“, „Der Friede im Osten“ und „Nach dem großen Aufstand“.

Für Roland Claus, Vorstandsmitglied der Erik-Neutsch-Stiftung, war die Enthüllung der Gedenktafel ein guter Start für die Vorhaben, die im Jubiläumsjahr – am 21. Juni 2021 würde der Schriftsteller seinen 90. Geburtstag feiern – geplant sind. Unter anderem wird es erneut Lesungen geben, zudem ist der Erik-Neutsch-Literaturwettbewerb für junge Autoren bis 35 Jahre ausgeschrieben, der mit insgesamt 6000 Euro dotiert ist. Informationen dazu gibt es hier.

Generation Uncovered – Dein Reeltalk

16.07.2025 ab 17:00 Uhr

Die dritte mobile Jugendredaktion des Projekts nah:dran – Medien für alle macht am 16. Juli 2025 Halt in Schönebeck (Sachsen-Anhalt). Unter dem Titel „Generation Uncovered“ kommen 16 Jugendliche aus der Region zusammen, um gemeinsam journalistisch aktiv zu werden.

Einen Tag lang recherchieren, schreiben, filmen und gestalten die Teilnehmenden zu Themen, die sie wirklich bewegen. Dabei geht es um viel mehr als nur Medien: Es geht um deine Meinungen, deinen Alltag und deine Stimme.

In der mobilen Jugendredaktion „Generation Uncovered“ lernst du, wie man Fake News erkennt, welche Tools für einen sicheren Umgang mit TikTok hilfreich sind und welche Verantwortung man auf Plattformen wie TikTok trägt. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Nachrichtenwelt, hinterfragen Informationen und sprechen darüber, wie man Dinge kritisch einordnet. Außerdem geht es um gesellschaftliche Teilhabe und die Frage, wie du dich vor Ort einbringen und etwas verändern kannst. In praxisnahen Workshops entwickelst du eigene Beiträge, drehst Reels und zeigst, was Jugendliche wirklich bewegt.

Mitreden. Mitdrehen. Mitgestalten!

Du bist zwischen 14 und 19 und hast auch Lust dich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und selbst Reels zu produzieren? Dann bist du genau hier richtig! Ganz ohne Vorerfahrung , aber mit viel Raum zum Mitmachen und Ausprobieren.

Du kommst aus Schönebeck, Barby oder dem Salzlandkreis? Dann werde Teil der Jugendredaktion und gestalte mit uns Medien von morgen!

Melde dich einfach bei uns unter oder direkt bei Katrin Weingarte:

Veranstaltungsort(e)
Jugendclub "Young Generation"
39218 Schönebeck (Elbe)
Welsleber Straße 49

  • Ort der sinnvollen Freizeitgestaltung
  • Sozialpädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil "Straße der Jugend“ in der Stadt Schönebeck.
  • Starke subkulturelle Dynamik (Besucherklientel verschiedener subkultureller Strömungen)
  • Ort der Begegnung (Interkulturelle Arbeit, gemeinsame Aktivitäten abseits von Grenzen der sozialen, geschlechtlichen und ethnischen Zugehörigkeit)

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche der Altersklasse 6-27 Jahre

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 13:00 - 19:00 Uhr
Freitag 14:00 - 20:00 Uhr
In den Ferien

Montag – Donnerstag 12:00 – 18:00 Uhr
Freitag 12:00 – 20:00 Uhr


SymbolbildSymbolbild
Zurück zur Liste