Stadt Schönebeck (Elbe) sucht eine ehrenamtliche Schiedsperson

Für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schönebeck (Elbe), die Tat und Hilfe in einem Schlichtungsverfahren erhalten wollen, hat die Stadt Schönebeck (Elbe) bereits seit dem Jahr 1993 Schiedsstellen eingerichtet, welche mit bis zu drei Schiedspersonen besetzt waren. Die aktuelle Amtszeit der Schiedsfrauen/-männer der Stadt Schönebeck (Elbe) läuft zum Ende des Jahres 2019 aus. Die langjährigen Schiedspersonen möchten ihr Amt vertrauens-voll einem/einer Nachfolger/in übergeben und diese noch einige Zeit einarbeiten. Eine Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein, soll ihre Wohnung im Schiedsstellenbezirk und bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr vollendet haben. Als Schiedsperson ist kraft Gesetzes ausgeschlossen, wer infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wegen...

einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden ist, wer wegen einer Tat angeklagt ist, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann und wer in Vermögensverfall geraten ist. Für die Schiedsstelle 2 suchen wir noch ein bis zwei Schiedspersonen. Die Schiedsperson wird vom Stadtrat voraussichtlich im Dezember 2019 für eine Amtszeit von 5 Jahren gewählt und von der Amtsgerichtsdirektorin berufen. Bürger und Bürgerinnen, die an einer Mitarbeit in der Schiedsstelle 2 interessiert sind, können ihre Bewerbung bis zum 04.10.2019 entweder persönlich während der Dienstzeit im Rechtsamt/Zentrale Vergabestelle der Stadt Schönebeck (Elbe), Grabenstraße 9, schriftlich oder per Post an die Stadt Schönebeck (Elbe), Markt 1 in 39218 Schönebeck (Elbe) einreichen. Ein Bewerbungsformular und eine Übersicht der Schiedsstellenbezirke können im Rechtsamt und im Internet www.schoenebeck.de eingesehen bzw. ausgedruckt werden. Die einzelnen Schiedsstellen umfassen erstens den süd-westlichen, zweitens den südöst-lichen Teil der Stadt bis Bad Salzelmen mit Felgeleben, Grünewalde und Elbenau sowie drittens Plötzky, Pretzien, Ranies. Bewerbungsbogen und Schiedsstellenbezirke siehe unter Tipps>Schiedsstelle

Kunsthof-Führung

Öffentliche Gästeführung

03.07.2025 ab 15:30 Uhr

Geschichte zum Anfassen. Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche gehören. 

Bei diesem Rundgang besichtigen Gäste des Kunsthofes das Gradierwerk bzw. den Soleturm, steigen hinab in die Tiefe zur verborgenen Viktoriaquelle und bestaunen die kleinste produzierende Pfannensaline Deutschlands. Besucher erwartet eine spannende Erlebnisreise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte.

Für die Teilnahme an diesem Rundgang wird um Voranmeldung gebeten. Auch für Gruppen ab zehn Personen, welche diese Führung auch zu anderen Zeiten individuell buchen können, wird um eine Voranmeldung im Kunsthof Bad Salzelmen oder telefonisch unter 03928 7055-55 gebeten.

Treffpunkt ist der Eingang zur Tourist-Information am Roten Haus. Der Preis pro Person für dieses Erlebnis beträgt 7,00 € für Erwachsene und Kinder zahlen 5,00 €.

Akteure

Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche im Roten Haus gehören.
Erfahrene Gästeführer bieten regelmäßig Führungen durch das Areal an und begleiten Sie auf eine spannende Reise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte.

Preisinformation

Erwachsener: 7,00 € | Kind: 5,00 €

Vorverkaufsinformation

Karten können im Vorverkauf erworben werden. Folge Sie einfach dem Ticket-Link. Hier finden Sie alle Termine der nächsten 8 Wochen.

 

 

Veranstaltungsort(e)
Veranstalter
Gästeführung im SoleturmGästeführung im Soleturm
Zurück zur Liste