Jugendclub "young generation" präsentiert Rapvideo

Rapvideo
Präsentation des Rapvideos, gemeinsam mit Ministerin Petra Grimm-Benne (2.v.r.).

Zehn Kinder des Jugendclubs „young generation“ in Schönebeck (Elbe) durften gestern erleben, wie es sich anfühlt, wenn der Bekanntheitsgrad nach oben schnellt. Erste Interviews mit den Elbe-Medien, lockere Gespräche mit der Ministerin Petra Grimm-Benne und viel Applaus für die gezeigten Leistungen. Bei der Präsentation des Rapvideos, das im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Fresh“ der Partnerschaft „Demokratie Leben!“ Schönebeck in akribischer Feinarbeit über mehrere Monate entstanden ist, hallte es Lob von allen Seiten. Sichtlich stolz zeigten Amir, Benita, Elias, Medina, Anchali, Joel, Merita, Hakim, Edisa und Elmedin, was sie in den vergangenen Monaten mit viel Fleiß, Kreativität und Engagement auf die Beine gestellt haben.

Das Lied greift das Thema gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) auf. Den Inhalt, die Texte steuerten die Kinder selbst bei. „Die Geschichten, die darin enthalten sind, wurden von den Kindern so oder in leicht abgewandelter Form erlebt“, berichtet Sozialarbeiter Dennis Schmidt, der sich in seiner Jugend selbst für den Rap begeistert hatte. „Der hohe Besuch angesichts der Präsentation wertet die viele Arbeit noch mehr auf“, freute sich Jana Dosdall, Geschäftsführerin vom Verein „Rückenwind“. „Ihr zeigt, wie man aufsteht gegen Etwas, das nicht gut ist.“

Mehr als ein halbes Jahr arbeiteten die zehn Kinder unter Anleitung des Kulturpädagogen Alexander Wassilenko mittels der Methode des partizipativen Theaterunterrichts und der biografischen Schreibwerkstatt die Auseinandersetzung mit Rassismus und GMF lyrisch verdichtet und in der Form der Rap Performance festgehalten. Der Wiedererkennungswert der Stadt Schönebeck ist hoch, vor allem im Video sind Straßenzüge, Plätze und mehr aus der Elbestadt zu finden. Wie groß die Identifikation und die Begeisterung der Kinder mit ihrer Stadt und dem Jugendclub ist, zeigt eine Textzeile aus dem Lied: „Young generation, geilster Club dieser Stadt, bist du in SBK, in der hood, check es out. Young generation, Gemeinschaft, wo so’n Dreck wie GMF keinen Platz hat.“ Im „young generation“ steht GMF nämlich für Generation, Menschen, Freundlichkeit.

Nun kann sich jeder selbst einen Eindruck machen, was mit viel Hingabe, künstlerischer Freiheit und ehrenamtlichem Engagement möglich ist. Seit Donnerstagabend, 18.45 Uhr, ist das Video auf der Plattform YouTube freigeschaltet. Die harte Arbeit der Kinder geht mit dem Wunsch einher, in der ersten Woche 5000 clicks für ihr Video zu erhalten. Dies nahm sich Ministerin Petra Grimm-Benne als Ansporn mit, gemeinsam mit ihren Mitarbeitern dafür zu sorgen, dass dieser Wunsch in Erfüllung geht. Und auch die Schönebecker sind aufgerufen, sich das Video anzusehen und sowohl die Clickzahlen als auch damit den Bekanntheitsgrad der Kinder aus dem young generation nach oben schnellen zu lassen. Heute Morgen waren es bereits über 1000 Aufrufe für das Video. Ganz im Sinne von Elmedin und Co: „Checkt es out“ unter https://www.youtube.com/watch?v=_PrGvKb7Z7M&feature=youtu.be

Freiluftlesung

05.07.2025 ab 11:00 Uhr

Auch in diesem Jahr kommt es wieder zu einer Freiluftlesung auf der schön gestalteten Außenanlage des Breite Weg in Schönebeck. Hier könne jede Literaturfreundin und jeder Literaturfreund seine eigenen Werke oder die seiner Lieblingsautoren vortragen.

Bei der musikalisch umrahmten Lesung ist die Vorstellung der einzelnen Beiträge auf fünf Minuten beschränkt. Es werden  Kurzgeschichten und Gedichte unterschiedlichster Inhalte zu hören sein. Die Musik hätten der Posaunist und der Trompeter der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck übernommen. Sie werden als Solisten und Duo auftreten und durch ihre hohe musikalische Kunst überzeugen. Die Erfahrungen des vergangenen Jahres habe gezeigt, dass die Lesung so sehr abwechslungsreich und interessant wird. Es ist eine Gesamtdauer von etwa einer Stunde geplant. Dank Mikrofon und Lautsprecher werden alle Leser gut zu verstehen sein.

Wer nur zuhören möchte, ist ebenfalls gern gesehen. Für ausreichend Sitzgelegenheiten ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Für schlechtes Wetter wird noch eine Alternative vorbereitet.

Wer einen Kurzvortrag vorbereiten und vortragen möchte, meldet sich bei den Literaturfreunden Schönebeck über Hans-Joachim Lindner, E-Mail oder Telefon 01573/031 10 51 an.

Veranstaltungsort(e)
Breiteweg Spielplatz
39218 Schönebeck (Elbe)
Breitweg 18
Symbolbild 2024Symbolbild 2024
Zurück zur Liste