Heimattiergarten: Schleiereule dreht Kopf „180 Grad parallel“

Die Gnadauer Zinzendorfschule hat schlaue Schülerinnen und Schüler. Als die 1. Klasse mit Lehrerin Kerstin Sell zur erneuten Verlängerung der Tierpatenschaft für eine Schleiereule am Mittwoch in den Heimattiergarten auf dem Bierer Berg gekommen war, erläuterte einer der Jungen gleich einmal, wie umfänglich diese Vögel ihren Kopf wenden können: „180 Grad parallel.“ Erstaunte Gesichter bei den anderen Kindern und deren Eltern. Aber Tierpfleger Matthias Willberg bestätigte sogleich die Wendehals-Fähigkeit, auch wenn es sich hier weder um den gleichnamigen Vogel noch dessen menschliche Variante handelt. Die Eulen schaffen sogar bis 270 Grad, also drei Viertel des Kreises. Die originelle Deutung „parallel“ war aber sogar ihm noch neu, wie er augenzwinkernd feststellte. Dass die nachtaktiven Eulen Mäuse fressen, wurde dann etwas skeptisch beäugt, aber immerhin seien es ja nicht solche mit zwei Beinen, wie der Pfleger die Eltern beruhigte. Alle Kinder freuten sich dann sogleich über die Urkunde und das schöne Eulenfoto, welche Birgit Zellmer vom Sachgebiet Kultur und Sport der Klasse überreichte. Damit kommt dem Heimattiergarten die stattliche Summe von 75 Euro von den Zinzendorf-Schülern zugute. Herzlichen Dank!

Freiluftlesung

05.07.2025 ab 11:00 Uhr

Auch in diesem Jahr kommt es wieder zu einer Freiluftlesung auf der schön gestalteten Außenanlage des Breite Weg in Schönebeck. Hier könne jede Literaturfreundin und jeder Literaturfreund seine eigenen Werke oder die seiner Lieblingsautoren vortragen.

Bei der musikalisch umrahmten Lesung ist die Vorstellung der einzelnen Beiträge auf fünf Minuten beschränkt. Es werden  Kurzgeschichten und Gedichte unterschiedlichster Inhalte zu hören sein. Die Musik hätten der Posaunist und der Trompeter der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck übernommen. Sie werden als Solisten und Duo auftreten und durch ihre hohe musikalische Kunst überzeugen. Die Erfahrungen des vergangenen Jahres habe gezeigt, dass die Lesung so sehr abwechslungsreich und interessant wird. Es ist eine Gesamtdauer von etwa einer Stunde geplant. Dank Mikrofon und Lautsprecher werden alle Leser gut zu verstehen sein.

Wer nur zuhören möchte, ist ebenfalls gern gesehen. Für ausreichend Sitzgelegenheiten ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Für schlechtes Wetter wird noch eine Alternative vorbereitet.

Wer einen Kurzvortrag vorbereiten und vortragen möchte, meldet sich bei den Literaturfreunden Schönebeck über Hans-Joachim Lindner, E-Mail oder Telefon 01573/031 10 51 an.

Veranstaltungsort(e)
Breiteweg Spielplatz
39218 Schönebeck (Elbe)
Breitweg 18
Symbolbild 2024Symbolbild 2024
Zurück zur Liste