FrauenOrte-Tafel-Übergabe

FrauenOrt Schönebeck Tafelübergabe 07072020 Foto FrauenOrte

Die Stadt Schönebeck (Elbe) und ihre Ortsteile bekannten sich nach einem umfänglichen Diskussionsprozess u.a. im Stadtrat vor nunmehr 18 Jahren öffentlich zu ihrer historischen Vergangenheit, die wie vielerorts in Mitteldeutschland Hexenverfolgungen und -verurteilungen von vorwiegend Frauen, aber auch Männern und Kindern bis weit ins 17. Jahrhundert hinein aufweist. "Die Betroffenen aus unterschiedlichen sozialen Schichten waren im Magdeburger Turm und im Gefängnis des Alten Rathauses (heute: Standort Feuerwehrgebäude) von Bad Salzelmen inhaftiert. Die Brandsäulen für die Hinrichtung standen vor dem Magdeburger und dem Calbeschen Tor." (Quelle: FrauenOrte – Tafeltext). Die damalige Projektleiterin, Dr. Elke Stolze, die sich bis heute noch ehrenamtlich für die FrauenOrte engagiert, schrieb in ihrer Einladung zur Enthüllung der FrauenOrte-Tafel am 17. April 2002 am Pfännerturm: "Überlieferungen im Stadtarchiv Schönebeck haben es ermöglicht, Betroffene der Anonymität zu entreißen, aber auch Dimensionen der Verfolgungen, ihre Ursachen und Wirkungen aufzuarbeiten". Die wegen permanenter Vandalismusschäden 2003 in den Gedenkpark an der Nikolaistraße umgesetzte Tafel konnte 2020 mit Landes-Projektmitteln aktualisiert, erneuert und am 7. Juli von Anke Triller, Koordinatorin der FrauenOrte Sachsen-Anhalt, an die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schönebeck (Elbe), Andrea Alzuro Lopez, übergeben werden. Im Rahmen eines damit verbundenen Arbeitstreffens bei "Hausherrin" Petra Koch, Museumsleiterin des Salzlandmuseums, entstanden gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Salzlandkreises, Astrid Müller, erste Ideen, wie die "Geschichte hinter der Geschichte" wieder stärker der breiten Öffentlichkeit vor Ort, aber auch interessierten auswärtigen Gästen ins Bewusstsein gerückt werden kann. Jeff Lammel plant, die von ihm angebotenen Stadtführungen dahingehend inhaltlich weiter auszubauen und in Kürze gemeinsam mit Greta Neumann, Kunstwissenschaftlerin aus Magdeburg, in einem Testlauf zu erproben. Die FrauenOrte-Koordinatorin Anke Triller erreichen Sie unter Tel. 01520-3905024 bzw. per E-Mail: . Weitere Informationen zum Thema „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“ finden Sie unter https://frauenorte.net/. Die Koordinierungsstelle FrauenOrte Sachsen-Anhalt wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.

Freiluftlesung

05.07.2025 ab 11:00 Uhr

Auch in diesem Jahr kommt es wieder zu einer Freiluftlesung auf der schön gestalteten Außenanlage des Breite Weg in Schönebeck. Hier könne jede Literaturfreundin und jeder Literaturfreund seine eigenen Werke oder die seiner Lieblingsautoren vortragen.

Bei der musikalisch umrahmten Lesung ist die Vorstellung der einzelnen Beiträge auf fünf Minuten beschränkt. Es werden  Kurzgeschichten und Gedichte unterschiedlichster Inhalte zu hören sein. Die Musik hätten der Posaunist und der Trompeter der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck übernommen. Sie werden als Solisten und Duo auftreten und durch ihre hohe musikalische Kunst überzeugen. Die Erfahrungen des vergangenen Jahres habe gezeigt, dass die Lesung so sehr abwechslungsreich und interessant wird. Es ist eine Gesamtdauer von etwa einer Stunde geplant. Dank Mikrofon und Lautsprecher werden alle Leser gut zu verstehen sein.

Wer nur zuhören möchte, ist ebenfalls gern gesehen. Für ausreichend Sitzgelegenheiten ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Für schlechtes Wetter wird noch eine Alternative vorbereitet.

Wer einen Kurzvortrag vorbereiten und vortragen möchte, meldet sich bei den Literaturfreunden Schönebeck über Hans-Joachim Lindner, E-Mail oder Telefon 01573/031 10 51 an.

Veranstaltungsort(e)
Breiteweg Spielplatz
39218 Schönebeck (Elbe)
Breitweg 18
Symbolbild 2024Symbolbild 2024
Zurück zur Liste