FrauenOrte-Tafel-Übergabe

FrauenOrt Schönebeck Tafelübergabe 07072020 Foto FrauenOrte

Die Stadt Schönebeck (Elbe) und ihre Ortsteile bekannten sich nach einem umfänglichen Diskussionsprozess u.a. im Stadtrat vor nunmehr 18 Jahren öffentlich zu ihrer historischen Vergangenheit, die wie vielerorts in Mitteldeutschland Hexenverfolgungen und -verurteilungen von vorwiegend Frauen, aber auch Männern und Kindern bis weit ins 17. Jahrhundert hinein aufweist. "Die Betroffenen aus unterschiedlichen sozialen Schichten waren im Magdeburger Turm und im Gefängnis des Alten Rathauses (heute: Standort Feuerwehrgebäude) von Bad Salzelmen inhaftiert. Die Brandsäulen für die Hinrichtung standen vor dem Magdeburger und dem Calbeschen Tor." (Quelle: FrauenOrte – Tafeltext). Die damalige Projektleiterin, Dr. Elke Stolze, die sich bis heute noch ehrenamtlich für die FrauenOrte engagiert, schrieb in ihrer Einladung zur Enthüllung der FrauenOrte-Tafel am 17. April 2002 am Pfännerturm: "Überlieferungen im Stadtarchiv Schönebeck haben es ermöglicht, Betroffene der Anonymität zu entreißen, aber auch Dimensionen der Verfolgungen, ihre Ursachen und Wirkungen aufzuarbeiten". Die wegen permanenter Vandalismusschäden 2003 in den Gedenkpark an der Nikolaistraße umgesetzte Tafel konnte 2020 mit Landes-Projektmitteln aktualisiert, erneuert und am 7. Juli von Anke Triller, Koordinatorin der FrauenOrte Sachsen-Anhalt, an die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schönebeck (Elbe), Andrea Alzuro Lopez, übergeben werden. Im Rahmen eines damit verbundenen Arbeitstreffens bei "Hausherrin" Petra Koch, Museumsleiterin des Salzlandmuseums, entstanden gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Salzlandkreises, Astrid Müller, erste Ideen, wie die "Geschichte hinter der Geschichte" wieder stärker der breiten Öffentlichkeit vor Ort, aber auch interessierten auswärtigen Gästen ins Bewusstsein gerückt werden kann. Jeff Lammel plant, die von ihm angebotenen Stadtführungen dahingehend inhaltlich weiter auszubauen und in Kürze gemeinsam mit Greta Neumann, Kunstwissenschaftlerin aus Magdeburg, in einem Testlauf zu erproben. Die FrauenOrte-Koordinatorin Anke Triller erreichen Sie unter Tel. 01520-3905024 bzw. per E-Mail: . Weitere Informationen zum Thema „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“ finden Sie unter https://frauenorte.net/. Die Koordinierungsstelle FrauenOrte Sachsen-Anhalt wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.

CSD Schönebeck

26.04.2025 ab 12:00 Uhr

Am 26. April 2025 soll in Schönebeck (Elbe) der fünfte Christopher-Street-Day (CSD) stattfinden. Die Fäden für die Organisation hat der CSD Magdeburg e.V. in der Hand.

Unter dem Motto "Für eine bunte und vielfältige Gesellschaft" setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für Akzeptanz, Gleichberechtigung und queere Sichtbarkeit. Schönebeck wird an diesem Tag laut, bunt und stolz – und wir laden euch alle herzlich ein, dabei zu sein!

Der erste CSD Deutschlands 2025 eröffnet die Saison.

Veranstaltungsort(e)
Salzblumenplatz Schönebeck (Elbe)
39218 Schönebeck (Elbe)
Elbstraße 10
CSD Magdeburg e.V.CSD Magdeburg e.V.
Zurück zur Liste