Batnight in Elbenau: Gemalte und echte Fledermäuse

Jana Schlaugat (2. von links) zeigt den Besuchern eine ins Netz gegangene Mückenfledermaus (Foto: Dr. Thoralf Winkler)

In Elbenau drehte sich alles um Fledermäuse! Mitlieder der NABU Gruppe Schönebeck und die Waldschule Elbenau beteiligten an der 23. Europäischen Fledermausnacht und luden interessierte Gäste auf den Schulhof. Viele Kinder nutzten die Zeit bis zur Dämmerung, um ihre eigenen Fledermäuse zu basteln und zu bemalen, spezielle Kästen zu bauen, sich zu informieren und Wissensfragen zu beantworten. Bei Einbruch der Dämmerung wurde es in der Luft lebendig. Die Fledermäuse krabbelten aus dem Dach des Heizhauses, ließen sich fallen und drehten flatternd ihre Runden. Die nächtliche Jagdzeit der Fledermäuse hatte begonnen. Gebannt schauten die Besucher zu oder hörten im „Bat-Detektor“ die Laute der Fledermäuse. Bei der sechsten Batnight in Elbenau hatten die Fledermausfans sogar die Möglichkeit, lebende Fledermäuse von nahem zu bestaunen. Im Wald hinter der... 

Schule hatten Fledermausexperten des Arbeitskreises Fledermausschutz Sachsen-Anhalt e.V. in einer Flugschneise der Fledermäuse über einem ausgetrockneten Tümpel ein Stellnetz aufgespannt. Dort erklärte Jana Schlaugat aus Bernburg den Besuchern das Leben der Fledermäuse, aber auch wie sie gefangen und bestimmt werden. Im Scheinwerferlicht eines Filmteams des MDR zeigte sie eine ins Netz gegangene Mückenfledermaus. Nur drei Gramm schwer ist diese und nicht größer als eine Daumenkuppe. "Es ist ein Männchen", sagte sie nach kurzem Blick auf den Körper des Tieres. "Und wenn es ein Weibchen wäre?", fragte eines der Kinder. "Dann würde man da unten nichts sehen", sagte sie lächelnd. Nachdem alle die Fledermaus betrachtet hatten, wurde sie wieder freigelassen. Lautlos flatternd entschwebte sie in die schützende Dunkelheit. "Die hat jetzt wohl gemerkt, was sie hier erwartet. Noch einmal fliegt sie uns heute wohl nicht mehr in das Netz", sagte Jana Schlaugat. Weitere Informationen und Bilder auf http://elbenau.de/aktuelles/index.html#23.08. Bild: Jana Schlaugat (2. von links) zeigt den Besuchern eine ins Netz gegangene Mückenfledermaus (Foto: Dr. Thoralf Winkler).

Museumsnacht im Salzlandmuseum

Eine Nacht voller Geschichte, Genuss und Magie

15.03.2025 ab 18:00 Uhr

Am 15. März 2025 lädt das Sallandmuseum im Schönebeck/Bad Salzelmen ab 18 Uhr zur Museumsnacht ein.

Vielfältige Informations- und Verkaufsstände:

  • Entdecken Sie einzigartige Schmuckkreationen, bestaunen Sie die Kunst einer Uhrenkünstlerin und probieren Sie köstlichen Honig vom Imker.
  • Genießen Sie eine Auswahl an erlesenen Tees und Leckereien.
  • Erfahren Sie mehr über das faszinierende Ringheiligtum.

Einblicke ins Archiv: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und entdecken Sie verborgene Schätze aus der Schönebecker Geschichte.

Live-Musik mit Thomas Augustin: Lauschen Sie den Klängen des talentierten Musikers und genießen Sie die stimmungsvolle Atmosphäre.

Eröffnung der Sonderausstellung mit Klaus Krüger: Seien Sie dabei, wenn eine neue spannende Ausstellung eröffnet wird.

Namensvergabe Salzländer Lämmchen: Lassen Sie sich überraschen, wer oder was sich dahinter verbirgt

Historisches und Informatives rund ums Schönebecker Salz: Tauchen Sie ein in die Geschichte des „weißen Goldes“ und erfahren Sie Wissenswertes über seine Bedeutung für die Stadt.

Zaubershow „Magische Momente“: Lassen Sie sich von einer zauberhaften Show verzaubern und erleben Sie unvergessliche Momente.

Für einen Abend lang scheinen Zeit und Raum keine Rolle zu spielen, während Geschichte, Kunst und Magie zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen.

Veranstaltungsort(e)
Salzlandmuseum
39218 Schönebeck (Elbe)
Pfännerstraße 41
Veranstalter
39218 Schönebeck (Elbe)
Pfännerstraße 41
Zurück zur Liste