Schönebeck erhält Zuschuss zur Förderung nachhaltiger Mobilität

Gewährung von Zuwendungen zur Förderung nachhaltiger Mobilität aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Stadt Schönebeck (Elbe) für folgende Investitionsvorhaben: Geh-/Radweg Paul-Illhardt-Straße und Radverkehrsprojekt Salzer Straße. Weitere Informationen unter Weiterlesen. Die Finanzmittel der Europäischen Union kommen aus Steuergeldern der Mitgliedstaaten, die von deren Bürgerinnen und Bürgern gezahlt werden. Es ist daher das Anliegen der Europäischen Union, die Öffentlichkeit über die mit den Finanzmitteln erzielten Ergebnisse und Erfolge zu informieren und für die Ziele der Europäischen Politik zu sensibilisieren. Die Bürgerinnen und Bürger haben das Recht zu erfahren, wie die Mittel der Union verwendet werden. Damit wird auch ein Beitrag zur Transparenz geleistet, der das Vertrauen in die Europäische Union stärken soll. Weiterlesen...
1. Geh-/Radweg Paul-Illhardt-Straße in Schönebeck (Elbe)
Durch eine Verbesserung der landesweiten Ausstattung mit Radwegen wird der Anteil des emissionsarmen Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen erhöht und eine Verlagerung bzw. Vermeidung von motorisiertem Verkehr angestrebt. Dies dient somit der Zielstellung einer Reduktion der CO2 -Emissionen im Verkehr. Die Stadt Schönebeck (Elbe) erhielt vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt einen positiven Zuwendungsbescheid für die Umsetzung eines Investitionsvorhabens zum Ausbau eines Geh-/Radweges Paul-Illhardt-Straße in Schönebeck (Elbe) OT Felgeleben im Jahr 2019. Für die vorgesehene Maßnahme erhält die Stadt Schönebeck (Elbe) Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 in Höhe von ca. 71.000 Euro. Der Eigenanteil der Stadt Schönebeck (Elbe) beläuft sich auf rund 7.900 Euro. Die Bewilligung erfolgte gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung nachhaltiger Mobilität - Radverkehrsanlagen und -infrastruktur. Geplant ist, zwei Abschnitte (50 m und 120 m), die sich zwischen Otto-Kresse-Straße und Leutenberger Straße befinden, grundhaft auszubauen und mit Betonsteinpflaster in einer Breite von 2,50 m zu befestigen. Ziel dieser Maßnahme ist, dass die Paul-Illhardt-Straße von Einmündung Am Gänsewinkel bis Einmündung Leutenberger Straße (940 m) als Gehweg mit Zusatz "Radfahrer frei" beschildert und für Radfahrer genutzt werden kann.
2. Radverkehrsprojekt Salzer Straße in Schönebeck (Elbe)
Für das Radverkehrsprojekt "Salzer Straße" sind Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 beantragt und bewilligt worden. Die Antragstellung erfolgte gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung nachhaltiger Mobilität - Radverkehrsanlagen und -infrastruktur. Die Höhe der Zuwendung beläuft sich auf ca. 112.000 Euro. Der Eigenanteil der Stadt Schönebeck (Elbe) beträgt rund 12.000 Euro. Inhalt der bewilligten Maßnahme ist die Umsetzung des Radverkehrsprojektes Salzer Straße in Schönebeck (Elbe) im Zeitraum 2019/2020. Mit der Ergänzung der Salzer Straße durch eine Radverkehrsanlage kann eine wesentliche Verringerung des CO2-Ausstoßes durch eine Verlagerung des Nutzerverhaltens zugunsten des Radverkehrs erwartet werden. Die Stadt Schönebeck (Elbe) hat 2015 eine verkehrstechnische Untersuchung für eine geeignete Radverkehrsführung auf der Salzer Straße erstellen lassen. Die Verkehrsplanung sieht vor, eine der beiden Einrichtungsfahrbahnen von Süd nach Nord zu schließen, um sie dann als Radweg für den Radverkehr aus nördlicher Richtung in südlicher Richtung vorzuhalten. 2019 werden einige Planungsleistungen fortgeschrieben. Planung, Ausschreibung und Bauausführung ist für das Jahr 2020 vorgesehen.