iMUSEt Schönebeck zeigt Werke von Ewald Blankenburg

Eine exklusive Ausstellung mit Werken des überregional angesehenen Malers Ewald Blankenburg, der viele Jahre als Künstler und Lehrer auch in Schönebeck (Elbe) wirkte, zeigt das Industrie- und Kunstmuseum der Stadt vom 14. September bis 26. Oktober dieses Jahres, geöffnet ist jeweils samstags und sonntags von 14 - 17 Uhr sowie zu noch anzukündigenden Sonderöffnungszeiten. Die Kunstausstellung trägt den Titel „Meine Jahre in Schönebeck“ und wird anlässlich des 99. Geburtstages des nachexpressionistischen Meisters durchgeführt, teilten Dr. Hans-Günther Zick und Dr. Georg Plenikowski vom iMUSEt mit. Farbintensive Landschaften, Stadtmotive und Stillleben werden zu bewundern sein. Kunstliebhaber werden in seinen Werken gewisse Anlehnungen an Lionel Feininger oder auch Georges Braque vermuten, nur etwas gegenständlicher als letzterer. Die Farbfreude spiegelt dabei immer seinen malerischen Enthusiasmus wider. Kurz nach der erfolgreichen Tübke-Ausstellung wartet das ungewöhnliche Schönebecker Museum also schon wieder mit einer Exposition auf, die überregional für Aufmerksamkeit sorgen sollte. Man darf sich also sehr auf diese Ausstellung freuen.

Wer aber war Ewald Blankenburg? Als Sohn eines Töpfers geboren, wuchs Ewald Blankenburg nach dem Tod seines Vaters zunächst bei einer Tante in Polen auf. Bis 1936 besuchte er die Grundschule in Schönerlinde bei Berlin und begann danach eine Ausbildung im Malerhandwerk. In den Jahren 1938–1940 studierte Ewald Blankenburg als Stipendiat der Stadt Berlin an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg, u. a. in der neu geschaffenen Klasse für Bühnenbild. 1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und flüchtete bei Kriegsende über die Elbe in amerikanische Kriegsgefangenschaft. 1946 ließ er sich als Künstler in Schönebeck (Elbe) nieder und arbeitete zunächst als Bühnenmaler und Atelierleiter am Theater Magdeburg. Ab 1947 war Ewald Blankenburg als freischaffender Künstler tätig und gründete im Oktober 1948 u. a. mit Günter Pilling und Walter Bischof die Magdeburger Künstlergruppe dalbe, mit der er in den folgenden Jahren zahlreiche Ausstellungen gestaltete. 1949–1960 unterrichtete er als Kunsterzieher an einer Schönebecker Ober- bzw. Mittelschule und leitete nebenher Mal- und Zeichenkurse an der Volkshochschule. Gleichzeitig fungierte er als Fachberater für Kunsterziehung im Bezirk Magdeburg. Seit 1952 gehörte er dem Verband Bildender Künstler Deutschlands bzw. der DDR an. Blankenburg schuf in Gouache, Aquarell und Öl „farbintensive Landschaften, Stadtansichten und Stilleben in einer betont flächig-konstruktiven, z. T. auch in nach-expressionistisch bestimmter Bildauffassung“ (Saur). Er unterwarf das in der Natur vorgefundene Motiv einer strengen Komposition, in der er Eindrücke vereinfacht und geordnet, in übersichtlichen Farbflächen mit fast geradliniger Begrenzung wiedergab. Durch seine Kunstauffassung stand er oft im Mittelpunkt der Formalismus-Debatte. Blankenburg siedelte 1960 nach Bremerhaven über und war hier bis 1980 wieder als Kunsterzieher tätig. Danach wohnte er kurzzeitig in Mainz, bevor er 1989 nach Bremerhaven zurückkehrte. Nun ist er also wieder in Schönebeck – sozusagen. Hoffentlich hat er viele Betrachter, vielleicht auch einmal Schülerinnen und Schüler der Sekundarschulen?

Lichterfest

03.05.2025 ab 15:00 Uhr

Es ist wieder soweit, nachdem die ersten Blumen im Kurpark bereits wieder blühen und auch die Bäume beginnen, ihr grünes Kleid zu tragen, ist es auch wieder an der Zeit, für eine „Erleuchtung“ der besonderen Art. Am 3. Mai 2025 steht mit dem bereits 25. Lichterfest die erste große Open-Air-Veranstaltung des Jahres im Kurpark von Bad Salzelmen an. Los geht es in diesem Jahr bereits um 15.00 Uhr.

In diesem Jahr wird „VENTURA FOX“ für ausgelassene Stimmung sorgen. Schon viele Songs der bekannten Künstler/innen wurden von den 5 Musikern der in Mitteldeutschland ansässigen Coverband Ventura Fox interpretiert. Die Band begeistert mit viel Charme, Spielfreude, Leichtigkeit und vor allem Spontanität, da während der Show Musikwünsche per WhatsApp direkt auf die Bühne geschickt werden können. Durch die gewaltige Stimme Ihrer Sängerin Antje Reich und die ausgelassene Ausstrahlung der 4 Musiker, entsteht eine einmalige Atmosphäre, von der man sich gerne anstecken lässt.

Dank der Unterstützung der Stadtwerke Schönebeck ist der Zutritt zum Event kostenfrei und somit für jeden Bürger der Stadt als auch Gästen zugänglich.

Eröffnet wird um 15 Uhr durch den SOLEPARK und die Stadtwerke. Gleich im Anschluss erfolgen abwechslungsreiche Darbietungen. Mit dabei sind unter anderem die Turnerinnen von UNION 1861, die Tanzformationen des Felgeleber Carnevalclubs und auch die „Boys in Black“ rocken die Bühne. 19.00 Uhr ist Showtime für VENTURA FOX und gegen 22 Uhr wird es auf der Spiel- und Liegewiese hinter der Kurparkbühne Höhepunkt des Abends das große Feuerwerk. gezündet, so dass alle Besucher einen optimalen Blick auf die vielen bunten Buketts haben. Damit ist das Lichterfest jedoch auf keinen Fall auch schon um 22 Uhr vorbei. Wie gewohnt gibt es Musik und gastronomische Versorgung noch bis 24 Uhr.

Veranstaltungsort(e)
Kurparkbühne
39218 Schönebeck (Elbe)
Badepark 1

Die Kurparkbühne befindet sich mitten im Kurpark in unmittelbarer Nähe zum Kurparkcafé Venezia, zu den öffentlichen Toiletten und dem Parkplatz "Heinrich-Heine-Straße".


25. Lichterfest im Kurpark25. Lichterfest im Kurpark
Zurück zur Liste