Marion und Jochen Hesse feiern Diamantene Hochzeit

60 Jahre verheiratet

Marion und Jochen Hesse feiern Diamantene Hochzeit.

Isis, Osiris und Horus hat man vielleicht schon einmal gehört, doch die Namen richtig einzuordnen, vermag nicht jeder. Was es mit den drei ägyptischen Göttern auf sich hat, das wissen Marion und Jochen Hesse aus Schönebeck (Elbe) allerdings ganz genau. Die beiden sind begeisterte Ägypten-Urlauber, waren bereits fünfmal dort und interessieren sich sehr für die Geschichte des fernen Landes. In ihrer Wohnung gibt es unzählige Bücher, Figuren und Andenken an den nordöstlichen afrikanischen Staat. Von Kairo bis Luxor, von Assuan bis zum Nildelta oder wie Jochen Hesse es ausdrückt: „Von oben bis unten haben wir alles besucht und gesehen.“ Die Leidenschaft für das Reisen ist nicht das einzige Hobby, das die Beiden teilen. Seit 60 Jahren sind sie verheiratet. Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch gratulierte ihnen vor kurzem herzlich dazu. „Eine großartige Leistung ist das, wenn man so lange zusammen bleibt.“

Bereits zu DDR-Zeiten sind Marion und Jochen Hesse gern in die Ferne geschweift, sofern dies möglich war, waren viel mit dem Trabant und dem Zelt unterwegs. Zu den beliebtesten Reisezielen zählten Bulgarien, Ungarn und Tschechien. „Wir waren gern auf Tour, egal wo es hin ging“, berichtet Marion Hesse. „Wir haben genommen was kam und das Beste daraus gemacht.“ Und während sie von ihren Reisen erzählen, dringt zuweilen die sächsische Sprache bei beiden durch. Sie leben zwar schon seit vielen Jahren in Schönebeck, doch beide stammen aus Leipzig. Dort haben sie sich vor mehr als 60 Jahren kennengelernt. Jochen Hesse hatte in einer Gießerei gelernt, seine spätere Frau war Sekretärin. „Wir hatten viele gemeinsame Interessen, waren zum Beispiel zusammen im Theater und haben dadurch viel miteinander erzählt“, berichtet die 80-Jährige. „Uns ist schnell klar geworden, dass wir zusammen bleiben wollen.“ Inzwischen haben die Beiden eine Tochter, zwei Enkel und drei Urenkel.

Jochen Hesse liest viel, hat auch die Bücher über Ägypten mehr als einmal „verschlungen“. „Ich habe alles mitgenommen, was darüber an Literatur greifbar war“, sagt der 85-Jährige mit einem Lächeln im Gesicht. Die vollen Bücherregale in mehreren Zimmern sprechen Bände. Marion Hesse hat sich dem Rätseln verschrieben, löst mehrere knifflige Aufgaben am Tag und nimmt an Preisausschreiben teil. „Sie hat schon viel gewonnen“, berichtet ihr Mann stolz. Darunter eine Reise für zwei Personen nach Radeberg, inklusive Kost und Logis, Brauereinführung und Verkostung. Eine weitere Leidenschaft von Marion Hesse ist das Sticken. Selbst hergestellte Werke verschönern unter anderem die Küche – betrachtet von Isis, Osiris und Horus.

Serenadenkonzert „Philharmonic Cinema“

Unvergessliche Momente: Die Klassiker aus Film und Fernsehen

11.07.2025 ab 20:30 Uhr

Eine musikalische Zeitreise zu den Klassikern aus Film und Fernsehen unternimmt die MKP Schönebeck unter der Leitung ihres Chefdirigenten Jan Michael Horstmann am 11. Juli 2025 auf der Bühne im Kurpark Bad Salzelmen. Los geht es um 20:30 Uhr.

Während Pierre Brice als Winnetou durch die Berge Jugoslawiens klettert, feiert das Publikum der DDR die schrägen Abenteuer der dänischen Olsenbande, von der man im Westen Deutschlands kaum Notiz nimmt. Apropos Westen: Auch die Wild-West-Love-Story des großen Opernkomponisten Giacomo Puccini wird in der DDR aufgrund des deutschen Titels „Das Mädchen aus dem goldenen Westen“ nicht auf den Spielplan genommen, trotz der grandiosen Musik.

In „Der Hauch des Todes“ fährt James Bond zu den Klängen eines Strauß-Walzers im Fiaker durch Wien, die Olsenbande wiederum bohrt sich zur Ouvertüre von Friedrich Kuhlau durch die Wände des Opernhauses. Und Captain Jack Sparrow findet sein Pendant in den ulkigen Piraten der britischen Operette. Film ab!

Das Musikfest des Fördervereins der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt, der Energie Mittelsachsen GmbH, dem Evangelischen Kirchenkreis Egeln und Lotto Sachsen-Anhalt.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, allerdings wird um Spenden für einen guten Zweck gebeten. Mit den Einnahmen wird das CJD Schönebeck Salzlandwerkstätten unterstützt.

Bei Starkregen oder anderen widrigen Witterungsbedingungen, findet das Konzert im Dr.-Tolberg-Saal statt. Da der Eintritt zum Serenadenkonzert frei ist, können die Besucherzahlen nicht genau vorhergesehen werden. Wie bei allen Konzerten auf der Kurparkbühne stehen Sitzmöglichkeiten in begrenzter Anzahl für das Publikum zur Verfügung, auf denen entspannt den Klängen gelauscht werden kann. Es können jedoch auch eigene Sitzgelegenheiten mitgebracht werden.

Veranstaltungsort(e)
Kurparkbühne
39218 Schönebeck (Elbe)
Badepark 1

Die Kurparkbühne befindet sich mitten im Kurpark in unmittelbarer Nähe zum Kurparkcafé Venezia, zu den öffentlichen Toiletten und dem Parkplatz "Heinrich-Heine-Straße".


Mitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH SchönebeckMitteldeutsche Kammerphilharmonie gGmbH Schönebeck
Zurück zur Liste