Ein Bücherschrank für alle

Salzlandsparkasse unterstützt nachhaltiges Projekt in der Pestalozzischule

Schüler und Erfwachsene stehen im Rathaussaal vor einem großen Wandteppich.

Schüler der 8. Klasse der Pestalozzi-Schule in Schönebeck möchten einen Bücherschrank für die Stadt Schönebeck (Elbe) bauen. Dieser soll für alle öffentlich zugänglich und nutzbar sein. Für das Material soll nicht mehr verwendetes Holz genutzt werden. Ihr nachhaltiges Projekt stellten sie vor kurzem Oberbürgermeister Bert Knoblauch und Dezernent Uwe Scholz vor. Unterstützt wird dieses durch die Salzlandsparkasse und der Aktion "Klimaeuro".

Gemeinsam mit dem Stadtoberhaupt wurde über Möglichkeiten des Standorts und der Größe beziehungsweise des Aussehens gesprochen. Gemeinsam mit Klassenlehrerin Corinna Kieselbach gehen die Schüler die Aktion "Lernen durch Engagement" mit diesem nachhaltigen Projekt an. Sie freuen sich schon auf die Umsetzung, die bis zu den Winterferien umgesetzt werden soll. Finanzielle Unterstützung gibt es von der Salzlandsparkasse und der Aktion "Klimaeuro". Davon sollen beispielsweise ein Akkuschrauber, eine Stichsäge und eine Schleifmaschine gekauft werden.

Mit dem Klimaeuro bei der Salzlandsparkasse kann man bereits ab einem Euro monatlich nachhaltige Projekte im Salzlandkreis unterstützen, es werden z.B. Streuobst- und Bienenwiesen wiederbelebt, Feldraine begrünt, Bäume gepflanzt, Grünflächen und Gärten geschaffen. Für mehr Leben und Lebensqualität in unserer Region - heute und in Zukunft. Ganz aktuell wurden die Rahmenbedingungen durch das Geldinstitut auf 17 Nachhaltigkeitsbausteine der Vereinen Nationen (UN) erweitert. "Damit sind wir offen für viele weitere Projekte", sagte Ulrike Görg, bei der Salzlandsparkasse zuständig für Klimaeuro und Zusammenarbeit mit Schulen.

Rock am Wehr

06.09.2025 ab 19:00 Uhr

Rock am Wehr

Veranstaltungsort(e)
Pretziener Wehr
39217 Schönebeck (Elbe) OT Pretzien
K1296

Wer sich für großartige Ingenieurskunst begeistert, der sollte das Pretziener Wehr an der Alten Elbe nahe der Ortschaft Pretzien besuchen. Bei seiner Fertigstellung 1875 war das Pretziener Wehr das größte Schützenwehr Europas und galt seinerzeit als technische Meisterleistung. Es gewann eine Goldmedaille auf der Pariser Weltausstellung und fand sich damit auf einer Stufe mit dem Eifelturm. Noch heute schützt es Schönebeck und auch Magdeburg vor Überflutung bei Hochwasser. Bei Niedrigwasser hingegen staut sich das Wasser, welches sonst die Alte Elbe entlangfließen würde. 

Ein erster Entwurf zum Bau des Pretziener Wehrs geht zurück auf eine Denkschrift des preußischen Bauingenieurs Hermann Wurffbain von 1865. Dieser leitete später auch die Bauarbeiten. Im Deutschen Technikmuseum Berlin steht ein detailgetreues Modell eines Wehrjochs im Maßstab 1:10. Die Bundesingenieurkammer zeichnete das Wehr 2015 als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aus.


Pretziener WehrPretziener Wehr
Zurück zur Liste