Leitungscheck des Fernwärmenetzes dank High-Tech-Drohne
Stadtwerke Schönebeck GmbH investiert in hohe Versorgungssicherheit

Am Montag, den 16. Dezember 2024 finden im Zeitraum von 05:00 bis 13:00 Uhr thermografische Untersuchungen des Fernwärmenetzes statt. Dank einer High-Tech Drohne, ausgestattet mit einer Wärmebildkamera (Infrarot), können die Leitungsstränge in kürzester Zeit abgeflogen und auf Temperaturunterschiede untersucht werden.
Eine eventuell erhöhte Temperaturabstrahlung deutet auf mögliche Schwachstellen beim Isolationszustand der Leitungen hin und macht austretendes Heißwasser sichtbar. Im Anschluss ist eine zielgenaue Störungsbeseitigung möglich, um weiterhin eine sichere Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Die Stadtwerke Schönebeck GmbH hat die fachkundige Firma Branding Energy GmbH mit den Kontrollflügen beauftragt. Die Aufnahmen sind mit dem Ordnungsamt der Stadt Schönebeck (Elbe) abgestimmt und angemeldet. Die entsprechenden Polizeistellen sind informiert.
Die Wärmebilder werden aus einer Höhe von etwa 40 Metern und im Winkel von 90° senkrecht nach unten aufgenommen. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten, wie Gesichter oder Auto-Kennzeichen aufgenommen. Folgende Straßenzüge sind betroffen:
- Blockheizkraftwerk Schwarzer Weg 6 bis Krankenhaus Am Randel (800 m)
- Berliner Straße, Moskauer Straße, Prager Straße (600 m)
- Boeltzigstraße bis Dr.-Tolberg-Straße (500 m)
- Eggersdorfer Straße bis Krankenhaus Bad Salzelmen (1000 m)
- Schwimmhalle J.-R.-Becher-Straße bis Am Stadtfeld (500 m)
- Salzer Park bis Stadionstraße (600 m)
- Wohngebiet Straße der Jugend
- Gelände Diakonieverein Burghof 1 (500 m)