Schild am Rathaus offiziell übergeben
Informationen über das 1893 errichtete Gebäude
![Waren bei der offiziellen Übergabe dabei (v.l.): Oberbürgermeister Bert Knoblauch, Werner Laske, Torsten Pillat (CDU-Fraktion) und Britta Meldau (Stadtarchiv). © Stadt Schönebeck (Elbe) einweihung rathausschild](https://www.schoenebeck.de/de/datei/vorschau/250x250/id/51152,1274/einweihung_rathausschild.jpg)
Bernhard Laske ist gern in Schönebeck (Elbe) unterwegs. Seine Spaziergänge führen ihn zuweilen über den Marktplatz, vorbei am Rathaus. „Da fehlt doch etwas“, dachte er sich. „Ich habe gesehen, dass vor dem Brunnen immer wieder Menschen anhalten und sich die Hinweistafeln ansehen. Für das Rathaus gab es so etwas nicht“, berichtet er. Also nahm er einen Termin bei Bert Knoblauch wahr und berichtete von seiner Idee. „Der Oberbürgermeister war offen für den Vorschlag“, freute sich der Schönebecker. Allerdings war finanziell in der Stadt dieser Posten nicht vorgesehen. Unterstützung gab es von Torsten Pillat, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Stadtrat, der die Finanzierung übernahm. „Ich hatte zu diesem Zeitpunkt mein fünfjähriges Bestehen meines Geschäftes am Markt. Anlässlich dieses Jubiläums habe ich die Aktion gern unterstützt“, sagte Pillat.
Beim 1893 eingeweihten Rathaus handelt es sich um ein Kulturdenkmal, das im Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt eingetragen ist, sodass einige Auflagen beachtet werden mussten. Ursprünglich war angedacht, ein Messing-Schild zu befestigen – analog zum Brunnen. „Das wäre aber zu teuer geworden.“ Schließlich wurde von der Denkmalbehörde des Salzlandkreises ein Acrylschild genehmigt. Inhaltlich gefüllt wurde es durch Britta Meldau vom Stadtarchiv. „Ich finde, es passt hier sehr gut hin und informiert unsere Gäste über die Geschichte des Gebäudes“, sagte Knoblauch. Davon kann sich nun jeder überzeugen, den die Spaziergänge am Rathaus vorbeiführen.