Baumpflanzungen am Breiteweg

Verkehrsfreigabe Ende November geplant

img 6123

Gemeinsam mit dem Solepark hatte die Stadt Schönebeck (Elbe) die Baumspender eingeladen, die mit ihrer Patenschaft einen Teil für die Begrünung des Breitewegs beisteuern. „Wir haben viele Spender durch die Aktion ‚Mein Baum‘ gewinnen können – nicht nur hier, sondern auch im Kurpark“, freute sich Oberbürgermeister Bert Knoblauch. „Sie alle hinterlassen durch ihren Beitrag einen schönen und sehenswerten Fußabdruck. Vielen Dank für Ihr Engagement.“

Nach der Pflanzung werden noch Baumpfähle ergänzt, da das Wurzelsystem einige Wachstumsperioden benötigt, um sich fest in den Boden zu verankern. An diese werden anschließend die Hinweisschilder mit den Namen der Spender angebracht. Nach dem Umbau entstand nun eine neue, vollständige Baumallee vom Rathaus am Marktplatz bis Einmündung Maxim-Gorki-Straße. Die Stellplätze und Bäume wurden in einer Linie angeordnet.

Gepflanzt wurden 25 Ulmen und 28 Frühlingskirschen. Die Bäume sind bei ihrer Pflanzung etwa 15 bis 20 Jahre alt. In den kommenden Tagen werden mehr als 1.000 Staudengewächse sowie etwa 24.000 Blumenzwiebeln ergänzt. „Die Pflanzen beeinflussen das Erscheinungsbild der Straße enorm. Wir hoffen, dass der Breiteweg dann wieder wie eine Prachtstraße aussieht, die er einst war“, schaute der Oberbürgermeister voraus. Am Ende waren sich alle einig, spätestens im Frühling zurückzukehren, um ihre Patenbäume in Blüte zu erleben.

Die Baumaßnahme wurde durch die igt Ingenieurgemeinschaft Thiel GmbH (Magdeburg) im Auftrag der Stadt Schönebeck (Elbe) zwischen dem Markt und Maxim-Gorki-Straße realisiert. Ziel der Maßnahme war eine komplette Neuaufteilung des Straßenraums und der Nebenanlagen. Die Fahrbahnbreite wurde den heutigen Nutzungsansprüchen. Flächen für den ruhenden Verkehr blieben erhalten, wurden jedoch neu angeordnet. Der Breiteweg soll am 27. November die Verkehrsfreigabe erhalten.