Dank und Anerkennung für Kameradinnen und Kameraden

Elbenau feiert 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr

obmühlsiegel

Mit einer Festveranstaltung im Gerätehaus feierte die Freiwillige Feuerwehr des Schönebecker Ortsteils Elbenau ihr 100-jähriges Bestehen. Dazu gratulierte Oberbürgermeister Bert Knoblauch in seiner Festrede herzlich und bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement. „Wir alle freuen uns mit euch über dieses schöne Jubiläum, wir alle sind aber auch aus tiefstem Herzen dankbar für die inzwischen 100 Jahre andauernde, ehrenamtliche Bereitschaft, Leben und Gesundheit zur Abwehr von Gefahren und zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.“

1922 wurde von Bürgern des seit 1913 eingemeindeten Schönebecker Ortsteils Elbenau eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Zu ihrem ersten Wehrleiter wurde von den zehn Gründungsmitgliedern Heinrich Pohlmann gewählt. Die Löschtechnik bestand in dieser Zeit aus einer gebrauchten Handdruckspritze sowie diversem Kleinmaterial und wurde von der vorherigen Pflichtfeuerwehr übernommen. Sofort wurde mit der Ausbildung begonnen, im Oktober 1923 war die Elbenauer Wehr einsatzbereit.

100 Jahre Feuerwehr, das ist nicht nur ein Jubiläum in Ziffern. Das heißt, über viele Jahrzehnte ernste und verantwortungsbewusste Arbeit, Einsatz und stete Bereitschaft im Dienst für den Nächsten. „Und das bedeutet, und das freut mich als Oberbürgermeister ganz besonders, Jahrzehnte guter und erfolgreicher Zusammenarbeit mit den gewählten Vertretern und der Verwaltung zum Schutze und zur Sicherheit unserer Bürger.“

Freiwillige Feuerwehr ist mehr als „nur“ Feuerwehr. In ihrer Arbeit wird ein Ideal umgesetzt, in Not geratenen Menschen und Tieren zu helfen. Dass diese Hilfe und Leistung nicht nur für den Nachbarn, sondern für die gesamte Gesellschaft auf freiwilliger Basis geschieht, kann nicht hoch genug geschätzt werden. In einer Zeit, in der es der Gemeinsinn, der für unsere Gesellschaft so wichtig ist, häufig schwer hat, sind Menschen unverzichtbar, die sich in einem Ehrenamt freiwillig engagieren.

Es ist eben nicht selbstverständlich, dass in einer Gemeinde über die Dauer von 100 Jahren – das gilt heute mehr denn je – eine schlagkräftige, gut ausgebildete und vorbereitete Feuerwehr vorhanden ist. Dass es engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger gibt, die bereit sind, ihr eigenes Leben und ihre Gesundheit zur Abwehr von Gefahren und zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen. Die Leitworte „Retten, Bergen, Schützen, Löschen“ werden von den ehrenamtlichen Freiwilligen in Elbenau vorbildlich gelebt.

Die soziale Bedeutung der Feuerwehr geht allerdings noch über die vier Wände im Gerätehaus hinaus. Die Freiwillige Feuerwehr ist überall und natürlich auch hier in Elbenau ein immens wichtiger Teil des gesellschaftlichen Lebens. „Nur als Beispiele kann ich die Mitwirkung beim Dorffest, die Absicherung des Osterfeuers, die Organisation von Grillnachmittagen oder Wettkämpfen der Jugendfeuerwehren nennen“, sagte der Oberbürgermeister. Für ihr außergewöhnliches Engagement gebührt allen, die aktuell im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr sind und allen, die in den vergangenen Jahren aktiv waren, „mein allergrößter Respekt, mein Dank und meine Anerkennung, die auch in Richtung Angehörige und Arbeitgeber gehen“. Denn ohne den Rückhalt in der Familie, ohne die tolerierten Freistellungen im Beruf, wäre die Aufrechterhaltung dieser Wehr nicht möglich. „Ich wünsche den aktiven Kameradinnen und Kameraden stets unfallfreie Einsätze, gute Kameradschaft und gesellige Stunden, die den Zusammenhalt stärken.“