Interkulturelle Woche 2022 im Salzlandkreis
Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg
Die Interkulturelle Woche (IKW), deren Motto in diesem Jahr "#offengeht“ lautet, findet im Salzlandkreis in der Zeit vom 10. September bis zum 25. November 2022 statt. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus den Städten Bernburg, Aschersleben, Staßfurt und Schönebeck haben dazu ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet, um zu zeigen, wie vielseitig und lebendig unser Salzlandkreis ist. In diesem Rahmen bieten Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Feste, Familien-sowie Kindertage eine Vielzahl an Gelegenheiten, verschiedene Kulturen und Traditionen kennenzulernen. So sind z.B. wie in den Vorjahren auch erneut das bei Groß und Klein beliebte Familienfest im Kurpark von Schönebeck/Bad Salzelmen am Samstag, 10.09.2022, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und das ebenso populäre Fest der Genüsse „Culinario“ in Bernburg, Wilhelmstraße/Saalplatz, am Samstag, 24.09.2022, von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr zu erleben. Neu dagegen erweist sich, dass die bisher jährlich im November in Schönebeck (Elbe) durchgeführte „Jüdische Woche“ nunmehr als Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Jüdisches Leben – damals und heute in Schönebeck (Elbe)“ in den Rahmen der Interkulturellen Woche im Salzlandkreis eingebettet ist und damit bereits ab September beginnend alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zu einem Vortrag, einer Buchlesung und einem Konzert in unserer Stadt eingeladen sind. Eine Übersicht zu allen Veranstaltungen der IKW 2022 im Salzlandkreis finden Sie unter: https://www.stejh.de/arbeitsfelder/migrationsarbeit/ikw
Bereits seit 1975 findet jährlich Ende September bundesweit die Interkulturelle Woche statt. Daran beteiligen sich mehr als 500 Städte und Gemeinden mit rund 5.000 Veranstaltungen. Organisiert und getragen werden die Programme vor Ort zumeist von Bündnissen, in denen sich Vertreterinnen und Vertreter von Kirchengemeinden, Kommunen, Migrantenorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Vereinen, Initiativen sowie interessierte Einzelpersonen engagieren. Bis heute ist das Eintreten für bessere politische und rechtliche Rahmenbedingungen des Zusammenlebens von Deutschen und Zugewanderten ein Ziel der IKW geblieben.