SOLEPARK: Demnächst in Bad Salzelmen

Führungen, Workshop und Kabarett

Schausiedehaus

Mit Geschichten und Geschichtchen – „Salzline“ führt Gäste durch Bad Salzelmen, 05. September 2023 ab 19 Uhr, Treffpunkt Eingang Reha-Klinik. Mit Haube, Rock und Schürze steht sie da und erwartet ihre Gäste: Isolde Hoch-Schilling. Für Ihre Gästeführung hat sie sich die Figur „Salzline“ erdacht. In diesem kurzweiligen Rundgang nimmt Sie interessierte Bewohner*innen und Gäste der Stadt am 05. September 2023 ab 19 Uhr mit durch die Straßenzüge Bad Salzelmens.

Vorbei geht es an Standorten der ehemaligen Edelhäuser einstiger Pfänner mit Ihren Wappen, der Stadtmauer, dem Marktplatz und weiteren sehenswürdigen Orten. Dabei weiß Salzline auch von allerlei Menschlichem und Zwischenmenschlichem zu berichten. Wo etwa hat sich eine tragische Liebesgeschichte zugetragen und gab es dabei ein Happy End? Was hat gar Napoleon damit zu tun? Stimmt es, dass selbst der Kaiser dem heutigen Kurort einst einen Besuch abstattete? Auch geht es zurück zu den Anfängen des heutigen Kurortes – wie überhaupt wurde das damalige Groß Salze reich? Welche Legenden ranken sich um die Entdeckung des ersten Salzes? Diese und viele weitere interessante Anekdoten erfahren Besucher*innen auf der Tour mit „Salzline“.

Die Tour beginnt dabei am Treffpunkt vor der Reha-Klinik. Für die Teilnahme ist keine Voranmeldung erforderlich. Sie ist auch für Gruppen buchbar und dauert etwa 1,5 Stunden. Der Preis pro Person für dieses Erlebnis beträgt 6 €.

Nächster Termin: 26. September 2023 ab 19 Uhr


Rundgang durch den Kunsthof am 07. September 2023 um 15:30-16:30 Uhr
Rundgang durch den Kunsthof am 10. September 2023 um 14:00-15:00 Uhr
Rundgang durch den Kunsthof am 12. September 2023 um 17:00-18:00 Uhr


Geschichte zum Anfassen. Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche gehören. Bei diesem Rundgang erklimmen Gäste des Kunsthofes die Höhen des Gradierwerkes bzw. des Soleturms, steigen hinab in die Tiefe zur verborgenen Viktoriaquelle und bestaunen die kleinste produzierende Pfannensaline Deutschlands. Besucher erwartet eine spannende Erlebnisreise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte. Für die Teilnahme an diesem Rundgang wird um Voranmeldung gebeten. Auch für Gruppen ab zehn Personen, welche diese Führung auch zu anderen Zeiten individuell buchen können, wird um eine Voranmeldung im Kunsthof Bad Salzelmen oder telefonisch unter 03928 7055-55 gebeten.

Treffpunkt ist der Eingang zur Tourist-Information am Roten Haus.


„Duftreise der Sinne“ lockt in den Kunsthof Bad Salzelmen, Thema: „Glaube an dich selbst“

12. September 2023 von 19 bis 21 Uhr

Ätherische Öle sind natürliche Pflanzenextrakte aus Blumen, Wurzeln, Bäumen und Samen, die über wertvolle medizinische Eigenschaften verfügen, was schon in der Antike beschrieben wurde.

Sie wurden schon seit Tausenden von Jahren wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften wegen wertgeschätzt und erfolgreich eingesetzt. Diese einzigartigen Flüssigkeiten sind nicht nur gut für unseren Körper, sondern auch wohltuend für Geist und Seele. Sie haben nicht nur einen positiven Einfluss auf die chemische Zusammensetzung unseres Gehirns und unser emotionales und geistiges Wohlbefinden, sondern können auch unser Immunsystem unterstützen.

In diesem Workshop werden ätherische Öle vorgestellt, die uns im Handumdrehen friedvolle Glücksmomente verschaffen, unser Selbstwertempfinden stärken und unsere Seele zum Lächeln bringen.

Wer mehr über diese ätherischen Essenzen und ihre Eigenschaften erfahren möchte, hat am 08. August erneut die Gelegenheit an einem gemütlichen Erlebnisabend teilzunehmen. Referentin Anja Larbalette lädt dazu von 19 bis 21 Uhr in das Schausiedehaus des Kunsthofs Bad Salzelmen ein. Teilnahmegebühr: 15 € inkl. Öleanwendungen und Getränken

Um Anmeldung wird unter Tel.  0173/2713064 gebeten.


Bölck gibt Stoff - immer wieder
Kabarett von und mit Lothar Bölck am Sonntag, den 15.10.2023 um 16.00 Uhr

Politiker sind wie Immobilien: Unbeweglich, aber käuflich. Zwar lautet am Anfang seiner Laufbahn das Motto des Politikers: Ge(h)wissen. Doch schon bald läuft er. Nur noch seiner Lobby nach. Erst geht er zu Fuß, später nur noch bei Fuß. Statt Demokratie wagen, fordert er einen Dienstwagen. So wird aus seinem Lebenslauf eine Autobiographie. Das kommt nicht von ungefähr, denn Parteien und Staat sind inzwischen heimliches Eigentum großer Automobilkonzerne. Die SPD gehört VW, die CSU BMW, die Arbeitsagentur gehört FORD und der BND AUDI, denn AUDI hieß früher HORCH. Die Metamorphose des Politikers: Vom Diener eines Volkes zum Dealer zweier Herren. Dealen heißt handeln. Die morgendliche Frage jedes Politikers lautet also: Wie kann ich dealen ohne zu handeln?  Sein Handlungsdealraum ist der schmale Grat zwischen Fraktionszwang und Lobbyismus und zwischen Eigenheim und Fremdbestimmung.   Rechts die Partei, links der Aufsichtsrat, hinter ihm seine Frau und vor ihm die Karriere. Im Ergebnis dieser Gratwanderung fällt der eigentliche Auftraggeber des Politikers - das Volk - hinten runter. Die Politikerverdrossenheit beweist: Das Volk ist nicht auf den Mund gefallen. Drum muss man ihn stopfen Mundtote reden nicht. Um das Volk wieder etwas gesprächig zu machen, hält der Politiker eine Sprechstunde ab. Einmal im Monat, für eine ganze Stunde, darf das Volk den Politiker sprechen. Der Rest ist Schweigen. Den Versuch des Politikers dabei Lobby, Partei, Weib und Volk unter seinen Filzhut zu bringen, nennt man die Quadratur des Wahlkreises. Dennoch, in der Sprechstunde weicht der Politiker nie den Fragen der Zeit aus. Nur den Antworten. Und weil das Volk lange Zeit alles schlucken musste, darf es hier sein Schweigen brechen. Danach hat es lange dran zu kauen. *gemeint sind auch sich in diesen Beschreibungen erkennende Politikerinnen und diverse Politiktreibende.

Lothar BÖLCK GIBT STOFF. IMMER WIEDER! Denn die Demokratie droht zu verkommen. Sie taumelt zwischen Allmacht und Ohnmacht, Einfluss und Abfluss. Ideologie und Idiotie. Seitdem die Börsennotierungen bei den Fernsehübertragungen von Bundestagsdebatten am unteren Bildschirmrand eingeblendet werden, werden die wahren Machtverhältnisse offenkundig. Oben reden die Kenntnisarmen. Und die Einflussreichen unterlaufen sie.

Karten für diese Veranstaltung sind in den Stadtinformationen „Am Markt“ und „Am Soleturm“ sowie telefonisch unter 03928 7055-55 oder 03928 8427-42 und an der Tageskasse erhältlich.