Malerische Reise und Grabungsführung
Veranstaltungen am Ringheiligtum Pömmelte

Eine „Malerische Reise“ am Ringheiligtum führt am Donnerstagvormittag, 4. August, ab 10 Uhr direkt in die Steinzeit. Drei Stunden dauert der Kurs im deutschen Stonehenge mit Kindern und Jugendlichen unter Leitung von Jutta Immelmann aus Leipzig. Nach der kurzen Einführung werden auch gleich Rötel, Kohle oder Kalk im Mörser zerkleinert, um die benötigten Farben zu mischen. Dann kommen natürliche Bindemittel wie Ei zum Einsatz, um das Farb-Produkt fertigzustellen. Auf diese Weise haben bereits unsere Vorfahren der Steinzeit Kunstwerke geschaffen. Sie malten Kampf- und Jagdszenen oder Tiere wie Mammuts, Hirsche, Bisons und Wildpferde auf Felswände. Die Höhlenmalereien von Lascaux oder Altamira sind bis heute erhalten.
Im Sommerkurs „Malerische Reise“ kommen neue, zeitgenössische Kunstwerke hinzu. Denn am Ende kann jedes Kind eine eigene Arbeit mit nach Hause nehmen. Alles Wissenswerte und Praktische dazu vermittelt Jutta Immelmann den kleinen und größeren Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf kurzweilige Art.
Vor allem an Hortgruppen ist das Angebot ausgerichtet. Das Beste daran: die Teilnahme ist aufgrund der Förderung von Land und Lotto-Gesellschaft Sachsen-Anhalt und durch den Salzlandkreis kostenfrei. Anmeldungen nimmt der Veranstalter Salzlandkreis unter der E-Mail-Adresse: E-Mail: ringheiligtum@kreis-slk.de.
Bei einer Grabungsführung am Ringheiligtum am 8. August gewährt Projektleiterin Dr. Franziska Knoll, Archäologin am Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Interessierten exklusive Einblicke in die aktuell laufenden Ausgrabungen.
Mit der diesjährigen Kampagne wird die archäologische Feldarbeit im Umfeld der beiden Ringheiligtümer von Pömmelte und Schönebeck ihr vorläufiges Ende finden. Thematisiert werden die mehrphasige Siedlung am Ringheiligtum Pömmelte: mit über 120 Langhäusern der frühen Bronzezeit die größte Siedlung dieser Zeitstellung im Mitteleuropa. Daneben werden neue Ergebnisse zur Genese der Rituallandschaft, ihren Monumentalbauten und die Parallelen zum weltberühmten Stonehenge aufgezeigt. Dieses Forschungsprojekt wird seit 2018 durch die Bundesbeauftragte für Medien und Kultur sowie das Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Treffpunkt zur etwa anderthalbstündigen Grabungsführung ist der Parkplatz am Ringheiligtum. Der Veranstalter Salzlandkreis bittet Teilnehmerinnen und Teilnehmer um festes Schuhwerk, ausreichend Getränke und ggf. als Sonnenschutz eine Kopfbedeckung mitzubringen. Das Angebot ist kostenfrei.
Grabungsführung am Ringheiligtum Pömmelte | Mo, 8.8.2022 | 16.30 Uhr
Verbindliche Anmeldung bitte per E-Mail an ringheiligtum@kreis-slk.de.