Harald Weiner geht in den Ruhestand

Sechs Jahre Leiter der Sekundarschule "Am Lerchenfeld"

verabschiedungweiner

Eine Woche noch wird Harald Weiner die Geschicke an der Sekundarschule „Am Lerchenfeld“ in Schönebeck (Elbe) leiten, dann geht er gemeinsam mit seinen Schülern in die Ferienpause. Der Unterschied: Im August, wenn die meisten Schülerinnen und Schüler in der nächsten Klassenstufe zurückkehren, bleibt der aktuelle Schulleiter zuhause und genießt seinen Ruhestand. „Das wird der Zeitpunkt sein, an dem ich es erst realisieren werde“, sagt er. Insgesamt war Harald Weiner dann 41 Jahre lang als Lehrer tätig.

Durch Praktika und Ausprobieren hat sich Harald Weiner einst in die für ihn passende berufliche Richtung orientiert. „Ein Beruf, der mir zu jedem Zeitpunkt Spaß bereitet hat.“ Das ist womöglich auch der Grund, weshalb er sich in den vergangenen Jahren im Netzwerk „SchuleWirtschaft“ so engagiert hat. „Die Kinder müssen ausprobieren, damit sie finden können, was zu ihnen passt oder was eben auch nicht passt.“

Für dieses Engagement und seinen ständigen Einsatz bedankte sich Oberbürgermeister Bert Knoblauch gemeinsam mit Sandra Sambleben von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung. „Ich wünsche Ihnen für die Zukunft vor allem Gesundheit und viel Freude“, sagte das Stadtoberhaupt.

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Schönebeck (Elbe) ist ein Zusammenschluss aus Vertreterinnen und Vertretern der Sekundarschulen, der Förderschule, des Gymnasiums und der Berufsschule sowie der Wirtschaft, der kommunalen Wirtschaftsförderung, des Wirtschaftsrats, der Kreishandwerkerschaft und der Agentur für Arbeit. Die Teilnehmer engagieren sich regelmäßig gemeinsam für eine erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit. 

Das regionale Netzwerk sieht sich als Plattform für den Informationsaustausch sowie für die Umsetzung innovativer Projekte. Die Netzwerkpartner organisieren bzw. beteiligen sich an zahlreichen Aktivitäten. Dazu zählen u.a.

  • "Tag der offenen Unternehmen"
  • Organisation von Betriebsbesichtigungen für Schüler und Lehrkräfte
  • Begleitung der Handwerker-Live-Stunde (Peter-Jensen-Stiftung) 
  • Koordinierung des Infotrucks der Metall- und Elektro-Industrie für die regionalen Schulen
  • Unterstützung bei Elternabenden oder Berufsorientierungsveranstaltungen
  • Jährliche Herausgabe des Flyers Ausbildungs- und Praktikumsplätze
  • Zusammenarbeit BRAFO Landesberufsorientierungsprogramm