„Das Feuerwerk“ auf dem Bierer Berg

Premiere des 25. Schönebecker Operettensommers am 24. Juni 2023

pk5

Der Schönebecker Operettensommer feiert in diesem Jahr Jubiläum. Vom 24. Juni bis 23. Juli verwandelt sich die Waldbühne im Tierpark Bierer Berg zum 25. Mal in eine große Bühne, auf der ab 16 Uhr „Das Feuerwerk“ gezündet wird. Die musikalische Komödie in drei Akten von Paul Burkhard wird vom Chefdirigenten der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck, Jan Michael Horstmann, inszeniert und gleichzeitig auch dirigiert. Landrat Markus Bauer, Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch sowie Sponsoren und Unterstützer erhielten kürzlich im Rahmen der offiziellen Pressekonferenz einen stimmlichen Vorgeschmack auf das bevorstehende Bühnenspektakel.

Man möchte sitzen bleiben, warten, und schauen, was als nächstes kommt! Bauer und Knoblauch sind auf den Geschmack gekommen und sehnen sich wie alle Freunde musikalischer Bühnenwerke auf die Premiere am kommenden Samstag, 24. Juni, auf der Waldbühne im Tierpark Bierer Berg herbei. Gespielt wird dann bis zum 23. Juli, immer von Mittwoch bis Sonntag, jeweils ab 16 Uhr.

„Zum Jubiläum eine Operettenrarität, mit einem absolut interessanten Neuzugang. Ich bin gespannt“, sagt Landrat Markus mit Blick auf die Besetzungsliste. „Wir freuen uns besonders auf eine junge Sängerin, die aus Bernburg stammt und in unseren Einrichtungen die Musikschulausbildung durchlaufen und ihr Abi gemacht hat. Sie kennt auch das Orchester schon durch kleinere Auftritte. Also, unsere Nachwuchsarbeit zeigt tolle Erfolge. Anna aus dem Feuerwerk wird sicher bald auch in Baden-Württemberg ein Botschafter für unsere Region sein.“ 

Die eher selten aufgeführte musikalische Komödie entführt die Besucher vier Wochen lang in die Zeit um 1900. In einer Fabrikantenvilla bereitet Anna (Henriette Schein) mit ihrer Mutter Karline (Anita Bader) und der Köchin Kati (Undine Dreißig) die Geburtstagsfeier des Vaters und Fabrikanten Albert Oberholzer (Jörn Schümann) vor. Nach und nach erscheint die geladene Verwandtschaft, so auch das „schwarze Schaf“ der Familie, der nicht eingeladene jüngste Bruder Alexander, seines Zeichens Zirkusdirektor Obolski (Alexander Klinger) mit seiner Gattin Iduna (Miriam Sabba), die mit ihren Erzählungen aus dem Leben beim Zirkus nicht nur die Tochter des Hauses verzaubert („Oh mein Papa, war eine wunderbare Clown“; „Ich hab ein kleines süßes Pony“). Anna träumt vom Leben in der faszinierenden Zirkuswelt und beschließt die Familie zu verlassen. Aber was wird aus ihrer Liebe zum Gärtnerburschen Robert (Jacob Romero Kressin)? In turbulenten Traumsequenzen werden die Onkel zu Clowns, die Tanten zu wilden Raubtieren. Während das Fest ausgelassen weitergeht, erfährt Iduna von Roberts Zuneigungen zu Anna und erzählt ihr von den Geheimnissen des fahrenden Volkes. Obolski und Iduna verabschieden sich. Wird Anna ihnen folgen???

„Es ist eine Boulevardkomödie, bei der die Slapstick-Geschichten so kommen, wie sie kommen sollen“, versichert Anita Bader, Geschäftsführerin der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck. Natürlich freut sich auch Chefdirigent Horstmann darauf, seine Lieblingsoperette auf dem Bierer Berg aufführen zu können. „Es ist ein großartiges Stück!“

Eine Veränderung hat es gegenüber den Vorjahren bei der bühnenbildnerischen Ausstattung sowie bei der Gestaltung der Kostüme gegeben. Die Idee für die imposante Bühnenkulisse hatte Ulv Jacobsen aus Berlin; für die Kostüme zeichnet sich Berit Mohr verantwortlich. Das Ensemble wird bei der 25. Auflage von den Akrobatinnen der Gruppe „Dance it Up!“ von Union 1861 Schönebeck komplettiert.

Wie in den Vorjahren wird es auch im Jubiläumsjahr wieder Backstageführungen an den jeweiligen Veranstaltungstagen – außer am Premierentag - angeboten. Hierfür ist allerdings eine telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 03928 400690 notwendig.

Das vierwöchige Freiluftspektakel wird seit 1997 auf der Waldbühne ausgetragen und erfreut sich seitdem einer immer größer werdenden Beliebtheit. Von anfangs fünf Vorführungen im eingangs erwähnten Premierenjahr ist der Operettensommer inzwischen auf 22 Vorstellungen, gespielt wird immer mittwochs bis sonntags, gewachsen. Komplettiert wird der Aufführungsmarathon von einer Operette für Kinder, welche in diesem Jahr am Sonntag, 9. Juli, ab 11 Uhr auf der Waldbühne stattfinden wird.

In den Jahren 2016 bis 2022 – auf Grund der Corona-Pandemie musste der Operettensommer 2020 und 2021 pausieren – verfolgten im Schnitt jährlich 16.140 Besucherinnen und Besucher die Freiluftveranstaltungen.

Eintrittskarten für den 25. Schönebecker Operettensommer sind im Kartenverkaufsbüro der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, Tischlerstraße 13a in Schönebeck (Telefon 03928 400429), im Internet unter www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de oder an der Tageskasse erhältlich.

Die Besetzung im Überblick:

Albert Oberholzer Jörn Schümann
Karline, seine Ehefrau Anita Bader
Anna, seine Tochter Henriette Schein
Kati, die Köchin Undine Dreißig
Fritz Oberholzer Hans-Arthur Falkenrath
Berta, seine Ehefrau Stefanie Smits
Gustav Oberholzer Andreas Petzoldt
Paula, seine Ehefrau Astrid von Feder
Heinrich Oberholzer Jörg Sändig
Lisa, seine Ehefrau Yvonne Friedli
Alexander Obolski Alexander Klinger
Iduna, seine Ehefrau Miriam Sabba
Robert, der Gärtner Jacob Romero Kressin
Ein Clown Alexander Semenchukov
Akrobatinnen Union 1861 Schönebeck

Musikalische Leitung: Jan Michael Horstmann

Regisseur: Jan Michael Horstmann

Bühnenbildnerische Ausstattung: Ulv Jacobsen

Gestaltung der kostümbildnerischen Ausstattung: Berit Mohr

Korrepetitor: Dionysos Pantis

Erste Regieassistentin: Marie-Hendrikje van de Ven

Es spielt die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck