Kunsthof als außerschulischer Lernort

Landesinstitut LISA übergibt Bildungsangebot "Salz - Das weiße Gold"

Station 1 vor der Siedepfanne - gehört zum Kunsthof als außerordentlichem Lernort.

Im Herzen von Bad Salzelmen gelegen, birgt der SOLEPARK mit dem Kunsthof und einem Stück des einst längsten Gradierwerkes Europas eine faszinierende Geschichte der Salzgewinnung und Soleanwendung, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Eine Schlüsselfigur ist Dr. Johann Wilhelm Tolberg, der hier 1802 das erste Solbad Deutschlands begründete. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Kunsthof Bad Salzelmen entwickelte die Arbeitsgruppe „Betreuung kultureller Lernorte“ des LISA das unterrichtsbegleitende und curricular verankerte museumspädagogische Programm „Salz – das weiße Gold“ für Schülerinnen und Schüler vorrangig der Sekundarstufe I.

Anhand von Erkundungen und Experimenten an authentischen Orten wie dem Schausiedehaus, dem Gradierwerk, dem Soleturm und dem Kurbrunnen lernen die jungen Besucherinnen und Besucher die vielfältigen Aspekte des Salzes kennen – von seiner geologischen Entstehung und historischen Bedeutung als „weißes Gold“ über die chemisch-physikalischen Eigenschaften bis hin zu seiner biologischen und gesundheitlichen Relevanz (Solekur). Das Programm ist fächerübergreifend angelegt und schult vielfältige Kompetenzen der Fachlehrpläne Sachsen-Anhalts, insbesondere in den MINT-Fächern (Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik) sowie in Geschichte, Geografie und Hauswirtschaft.

Kern des Programms ist ein Erkundungsheft, das die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen selbstständig durch elf Stationen im Kurpark führt. An jeder Station lösen sie Aufgaben, führen Experimente durch (z.B. zur Soledichte, Kristallbildung, zum Geschmack), nehmen Messungen vor (z.B. Höhenbestimmung am Gradierwerk) oder erfahren Wissenswertes über salztolerante Pflanzen und die Geschichte der Salzgewinnung und -nutzung. Die spielerische Aufbereitung als „Schatzsuche“ fördert die Motivation und das entdeckende Lernen. Materialien zur Vor- und Nachbereitung in der Schule, bereitgestellt auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt, ergänzen das Programmangebot und ermöglichen eine nachhaltige Einbindung in den Unterricht.