Grüne Hausnummer für "Junkers Carré"
GWG erhält Auszeichnung der Landes-Energieagentur

Die gemeinnützige Schönebecker Wohnungsbaugenossenschaft e.G. (GWG) erhält die „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“. Die ausgezeichneten vier Gebäude umfassen jeweils elf Wohneinheiten und wurden 2023 errichtet. Ausschlaggebend für die Auszeichnung mit einer „Grünen Hausnummer“ ist der Neubau als sogenanntes Effizienzhaus 55. Das "Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude PLUS" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bescheinigt allen vier Gebäuden unabhängig die Erfüllung spezifischer Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität. Die Wärmeversorgung erfolgt über einen Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz. Eine Photovoltaikanlage (je 7 kWp) versorgt die Gebäude zusätzlich mit Strom aus regenerativen Quellen. Insgesamt sind mittlerweile 64 „Grüne Hausnummern“ in ganz Sachsen-Anhalt zu finden. Davon 13 im Salzlandkreis und 9 in Schönebeck (Elbe).
"Angesichts des Klimawandels sind wir dankbar für innovative und energie-effiziente, nachhaltige Bauweise", sagte Oberbürgermeister Bert Knoblauch. "Noch dazu mitten in der Stadt." Die GWG befindet sich damit in guter Gesellschaft zu zwei Häusern mit „Grüner Hausnummer PLUS“ in der Steinstraße und einem Haus in der Karl-Liebknecht-Straße sowie in der Welsleber Straße, die in den letzten drei Jahren ausgezeichnet wurden. "Ich würde mich freuen, wenn es weitere Nachahmer gibt und wir bald das zehnte Haus mit Grüner Nummer bei uns auszeichnen dürfen."
Der Wärmebedarf in deutschen Haushalten ist durchschnittlich viermal größer als der Strombedarf. Etwa 18% davon wurden 2022 laut Umweltbundesamt aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Dadurch wird vor allem deutlich: Ohne eine erhebliche Verminderung des Energiebedarfs durch bessere Gebäudedämmungen und effiziente Anlagentechnik wird es nicht möglich sein, den Wärmebedarf ökologisch zu decken und das Klima zu schützen. Ein KfW-Effizienzhaus 40 zum Beispiel zieht bei gleichen Begebenheiten und gleicher Anlagentechnik einen um effektiv ca. 41% reduzierten Heizwärmebedarf nach sich.
Die „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“ ist ein Wettbewerb der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) sowie ihrer Partner. Er richtet sich an alle Eigentümerinnen und Eigentümer neu erbauter oder sanierter Wohngebäude, wohnähnlicher Gebäude sowie beheizter Nichtwohngebäude, die zum Zeitpunkt der Bewerbung definierte Energiestandards oberhalb der gesetzlichen Mindestanforderungen erreichen oder eine Vorreiterrolle im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens einnehmen. Die Kriterien orientieren sich an den Effizienzhausstandards sowie den Anforderungen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ im Bereich Einzelmaßnahmen. Für eine Qualifizierung in der Kategorie „Große Wohngebäude (> 5 Wohneinheiten)“ gelten seit 1. Januar 2024 folgende Anforderungen:
- Neubau: KfW-Effizienzhausstandard 55 oder besser
- Komplettsanierung: KfW-Effizienzhausstandard 100 oder besser
- Sanierung durch Einzelmaßnahmen: mind. 3 durchgeführte Maßnahmen, davon mind. 2 die Gebäudehülle betreffend
- Maßnahmen wurden nach dem 01. November 2020 umgesetzt