Schlüsselübergabe Kollwitz-Schule

Nach Ende der Sanierung ziehen die Schülerinnen und Schüler ein

schlüsselübergabe

Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe begrüßte Schönebecks Oberbürgermeister Bert Knoblauch Schulleiterin Ines Hausherr in ihrem neuen Gebäude. Seit Montag sind die Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Käthe Kollwitz“ in dem energetisch sanierten Gebäude untergebracht. „Wir finden uns ein und lernen das Gebäude kennen. Es ist angenehm hell hier drin“, sagte Ines Hausherr. „Wir sind froh, dass wir jetzt hier sind. Das Gebäude ist toll geworden.“ Ein großes Lob schickte sie an die Hausmeister hinterher, die in den vergangenen Tagen „im Akkord alles vorbereitet haben“.

Neben der energetischen Sanierung, die unter anderem eine neue Fassade beinhaltete, wurde das Gebäude zudem barrierearm gestaltet. Ein Fahrstuhl wurde an den Außenbereich angefügt. Des Weiteren sind mehrere Klassenräume mit Smartboards ausgestattet.

Bereits im Jahr 2014 begannen die Planung und Entwicklung des Sanierungskonzeptes, die Arbeiten konnten am 17. August 2020 starten. Zu den Maßnahmen zählten unter anderem

  • Dämmung der Außenwände, Decken und Fußböden
  • Erneuerung der Fenster
  • Austausch der Holztüren durch Aluminiumtüren
  • Abdichtung der Wärmebrücken im Keller
  • Schaffung neuer Sanitärbereiche
  • Neue Räume für Schulspeisung
  • Rampenauffahrt am Eingang

„Vielen Dank an alle Beteiligten, die das Projekt betreut und begleitet haben“, betonte der Oberbürgermeister und nannte unter anderem Frank-Günther Wedler und Lutz Ehrlich vom städtischen Bauamt sowie Elisabeth Dancso und Nadja Elze vom Sachgebiet Bildung und Soziales.

Während die Arbeiten am Hauptgebäude abgeschlossen sind und nur noch ein paar Kleinigkeiten fehlen, geht es in der benachbarten Sporthalle weiter. Diese wird voraussichtlich mit Beginn des neuen Schuljahres ebenfalls genutzt werden können.

Das Schulgebäude ist ein dreigeschossiger Backsteinbau aus dem Jahr 1850 und hat eine Grundfläche von etwa 60 x 15 Metern. Die Nutzung als Grundschule ist durch das Demografie-Entwicklungskonzept bis mindestens 2035 vorgesehen. Die Schüleranzahl beträgt etwa 110. Insgesamt werden 3,16 Millionen Euro investiert. Davon sind 1,2 Millionen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und 160.000 Euro aus Landesmitteln des Programms STARK III. Die Eigenmittel der Stadt Schönebeck betragen ca. 1,9 Millionen Euro.