Lieder ohne Worte - Wenn die Tasten zu singen beginnen

Konzertreihe der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie

Sofja Gülbadamova by Evgeni Evtyukhov.

Seit sie sich anlässlich einer Reihe von Konzerten zusammen mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck (Elbe) vor vielen Jahren kennenlernten, verbindet den Chefdirigenten Jan Michael Horstmann eine enge musikalische und persönliche Freundschaft mit der brillanten, außergewöhnlichen Pianistin Sofja Gülbadamova. Bereits im Dezember des vergangenen Jahres konnte das Publikum sich an der Rhapsodie von Lyapunov und der Jazz-Suite von Tsfassman ihrer Virtuosität erfreuen. Und nun, als Abschluss der kleinen Sommer-Konzertreihe, hat sie Kompositionen im Gepäck, die sich, obwohl für Klavier solo geschrieben, mit dem Phänomen der klingenden menschlichen Stimme auseinandersetzen, die (wie von Mendelssohn genannt) allesamt „Lieder ohne Worte“ sind. Mit den Werken Zemlinskys erklingt noch einmal ein „verfemter“, von den Nationalsozialisten gebranntmarkter Komponist und nimmt die Beschäftigung mit diesen Tondichtern in der laufenden Saison wieder auf. Und die Werke Ernst von Dohnányis sind seit vielen Jahren ein besonderer Bestandteil der Programme Sofja Gülbadamovas und zeugen von der Liebe und Hingabe der Pianistin an diesen außergewöhnlichen Komponisten. Ein virtuoser Klavierabend, an dessen Ende vielleicht eine kleine Überraschung wartet! Komplettiert wird der Kammermusik-Abend mit einem Stück von Edvard Grieg.

 

Insgesamt vier Mal wird dieser ausgewöhnliche Abend unter dem Motto „Lieder ohne Worte – wenn die Tasten zu singen beginnen“ zu erleben sein. Die Termine im Überblick:

17. Juli, 19:00 Uhr; 
18. Juli, 16:00 und 19:00 Uhr – jeweils im Dr. Tolberg-Saal
19. Juli im Gesellschaftshaus Magdeburg (Beginn 17:00 Uhr).
 

Der Dr. Tolberg-Saal von Bad Salzelmen bietet auf Grund der außergewöhnlichen Situation nur Platz für 64 Besucher*innen. Die Veranstalter weisen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass für diese Konzerte besondere Hygiene-Regelungen gelten. Für die Kreisvolkshoch- und Musikschule gilt ein kontrollierter Einlass. Aus diesem Grund ist es ratsam, Eintrittskarten nur telefonisch unter der Rufnummer 03928-400429 zu reservieren oder online käuflich zu erworben. Mehr Informationen zu den Konzerten unter www.mitteldeutsche-kammerphilharmonie.de. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn; der Einlass erfolgt 30 Minuten vor Beginn.

Abendliches Schausieden

öffentliche Siedevorführung

26.03.2025 ab 19:00 Uhr

An der Siedepfanne erfahren die Besucher um die historsche Bedeutung des Salzes für Schönebeck und Bad Salzelmen. Dabei werden die kleinen und großen Geheimnisse der mittelalterlichen Salzsiedung Preis gegeben.

Wie viel „weißes Gold“ entsteht eigentlich pro Siedevorgang? Was ist das Besondere am Bad Salzelmener Salz? Wie sah der Arbeitsalltag eines Salzsieders aus? Im Siedehaus, der zugleich kleinsten produzierenden Saline Deutschlands, finden viele Fragen eine Antwort. Darüber hinaus gibt es viel Wissenswertes zu den Vorrichtungen, die für die Siedung früherer Jahrhunderte genutzt worden sind, zu erfahren.

Für Gruppen ab zehn Personen wird um eine persönliche oder telefonische Voranmeldung unter 03928 7055-55 gebeten.

Termininformation
Treffpunkt: Rotes Haus
Akteure

Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche im Roten Haus gehören.
Erfahrene Gästeführer bieten regelmäßig Führungen durch das Areal an und begleiten Sie auf eine spannende Reise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte.

Preisinformation

Person: 7,00 €

Veranstaltungsort(e)
Veranstalter
Schausieden im KunsthofSchausieden im Kunsthof
Zurück zur Liste